gms | German Medical Science

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007

17. bis 21.09.2007, Augsburg

Die Debatte um die Pockenschutzimpfung in der Zeit von 1920 bis 1960 – Kontinuitäten und Brüche in der Impfgegnerschaft und in der gesundheitspolitischen Reaktion

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Marione Hulverscheidt - Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
  • Anja Laukötter - Charité Berlin, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007. Augsburg, 17.-21.09.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07gmds170

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/gmds2007/07gmds170.shtml

Published: September 6, 2007

© 2007 Hulverscheidt et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

In diesem zweigeteilten Beitrag wird die Debatte über die 1874 festgelegte Pflicht zur Impfung gegen eine Pockenerkrankung in einer long durée-Perspektive nachgezeichnet und dabei das Spannungsverhältnis zwischen den individuellen Rechten der Menschen und der Staatsaufgabe des Schutzes der Gesamtbevölkerung in den Blick genommen. Das Augenmerk liegt auf den Veränderungen in der Argumentation und in der Reaktion über die politischen Systemwechsel hinweg.

Die Krankheit Pocken wies eine hohe Sterblichkeit auf. Es gab nur die Möglichkeit der symptomatischen Therapie, die Impfung war die spezifische Möglichkeit, den Pocken vorzubeugen. Die bereits in der Weimarer Republik wirkungsmächtige Impfgegnerschaft führte die potentiellen Nebenwirkungen der Impfung als Argumente an: tödlichen Ausgang schwere Lähmungserscheinungen, Krämpfe und geistige Retardierungen. Sie forderten die Einführung einer an dem englischen Modell orientierten „Gewissensklausel“, die eine Freistellung von der Impfung ermöglichte. Eine gesunde Lebensführung sowie die Quarantäne waren für diese Opposition hinreichende Maßnahmen zur Prävention oder Bekämpfung einer Epidemie. Im Gegenzug wurde staatlicherseits mit dem Wohl der Gesamtbevölkerung argumentiert. Neben medizinischen Argumenten spielten aber auch konkrete materielle Fragen eine Rolle: Die Frage nach der Entschädigung im Falle eines Impfschadens ist im Untersuchungszeitraum unterschiedlich stark in ihrer Gewichtung, doch immer präsent.

Als Quellen werden Akten aus staatlichen Archiven verwendet.

Während in der Weimarer Republik die Impfgegnerschaft eine starke Rolle einnahm und die Debatte massiv prägte, verlor sie diese Position in der Zeit des Nationalsozialismus und wurde mit einem Verbot belegt, um dann in der Nachkriegszeit im Rahmen eines demokratischen Rechtsstaates und im Zuge neuer medialer Möglichkeiten wieder eine verstärkte Resonanz zu erhalten. Trotz veränderter Rahmenbedingungen blieben die Argumentationsmuster der beteiligten Akteure konstant.

An dem historischen Beispiel der Pocken-Debatte läßt sich zeigen, daß hier nicht allein die Krankheit, sondern auch die Angst davor verhandelt wurde, die auch heute, wenn neue Richtlinien oder Schutzmaßnahmen gegen eine kommende Pandemie geplant werden, nicht unberücksichtigt bleiben sollte.


Literatur

1.
Fenner F, Henderson DA, Arita I, Jezek Z, Ladnyi ID. Smallpox and its eradication. Genf; 1988.
2.
Hochstein-Mintzel V. Pocken-Impfstoff, einst und jetzt. Fortschr Med. 1977;95(2):79-84.
3.
Hulverscheidt MA. Neuorientierung der Deutschen Tropenmedizin - Pockenimpfvirusforschung in der Nachkriegszeit. Medizinhist J. 2005;40(2):191-214.
4.
Maehle AH. Präventivmedizin als wissenschaftliches und gesellschaftliches Problem: Der Streit über das Reichsimpfgesetz von 1874. Med Ges Gesch. 1990;(9):127-48.
5.
Mayr,A. Eradikation und Tilgung von Seuchen. Deutsches Ärzteblatt. 2006;103(46):A3115-8.
6.
Wolff G. Heidelberger Pockenepidemie. Münchener Medizinische Wochenschrift. 1959;101(14):639.