gms | German Medical Science

50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds)
12. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie (dae)

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie

12. bis 15.09.2005, Freiburg im Breisgau

Elektronisches Veranstaltungsmanagement im Kölner Modellstudiengang Medizin

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Dino Carl Novak - Universität zu Köln, Studiendekanat d. Med. Fakultät, Köln
  • Horst Lohnstein - Universität zu Köln, Philosophische Fakultät, Institut für Deutsche Sprache und Literatur, Köln

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie. 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds), 12. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie. Freiburg im Breisgau, 12.-15.09.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05gmds558

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/gmds2005/05gmds332.shtml

Published: September 8, 2005

© 2005 Novak et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung

Mit der Einführung des Modellstudiengangs Medizin [1], [2] an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln im Wintersemester 2003/04 wurden an die Studiumsorganisation völlig neue Anforderungen gestellt. Der Kölner Modellstudiengang Medizin basiert auf einem Drei-Säulen-Modell, das aus fachbezogenen Blockkursen, multidisziplinären Kompetenzfeldern und longitudinalem Fertigkeitstraining besteht sowie durch Wahlpflichtblockkurse und wissenschaftliche Projekte ergänzt wird. Als Anforderungen an ein Managementsystem konnten die verständliche Abbildung der Studienordnung, die effiziente Organisation von Lehrveranstaltungen sowie der einfache Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden identifiziert werden. Für die Umsetzung dieser Anforderungen wurde nach Prüfung verschiedener elektronischer Systeme das an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln im Einsatz befindliche System uk-online [3], [4] ausgewählt. In einer einjährigen Pilotphase wurde uk-online an die Bedürfnisse des Kölner Modellstudiengangs Medizin angepasst und in seiner Funktionalität deutlich erweitert, so dass mit Wintersemester 2004/05 der Regelbetrieb aufgenommen werden konnte.

Material und Methoden

Der Modellstudiengang Medizin an der Universität zu Köln ist in vielfältige Veranstaltungen gegliedert, die sich von Semester zu Semester und von Woche zu Woche deutlich voneinander unterscheiden. Zentrale Aufgabenstellung war und ist die Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die verschiedenen Studiensemester, unter Berücksichtigung einzelner Semesterwochen. Diese hochkomplexe Struktur wurde in uk-online abgebildet, damit Studierende, Lehrende und Institute bzw. Kliniken jederzeit Zugriff auf alle relevanten Informationen haben.

uk-online ist eine offene Internet-Lösung und basiert auf international eingeführten Standards. Die Datenbanken werden von einem SQL-Server verwaltet, der über ein Datenbank-Interface abgefragt wird. Ein Presentation-Manager bereitet die Daten auf und erstellt daraus ansprechende Seiten, die über einen Web-Server an die Klienten geschickt werden.

Mit uk-online wird der komplette Lehrbetrieb der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln im Modellstudiengang verwaltet. Dabei wird in einem öffentlichen und in einem nur für Angehörige der Universität (Studierende und Mitarbeiter) zugänglichen Bereich unterschieden. Ein Zugang in den nichtöffentlichen Bereich ist nur mit entsprechender Kennung und Passwort nach Freischaltung möglich. Angriffe werden von dem System durch verschiedene Maßnahmen abgewehrt. So erhöht sich bei falscher Passworteingabe eine Delay-Phase von fünf Sekunden exponentiell, so dass bereits nach wenigen Versuchen ein erneuter Login erst nach einigen Jahren möglich ist. Dies zwingt den autorisierten Benutzer, beim Support-Büro eine erneute Freischaltung des Accounts zu beantragen. Die Datenübertragung geschieht verschlüsselt unter S(ecure)S(ocket) L(ayer)-Technologie.

Studierende

Studierende können sich über ihren Benutzerzugang online zu Lehrveranstaltungen anmelden, Abmeldungen und Warteliste sind dabei jederzeit möglich. Den persönlichen Belegungsplan können Studierende jederzeit einsehen und als on-the-fly generierte PDF-Datei herunterladen.

Studierende können ihre Kommilitonen aus der gleichen Lehrveranstaltung individuell oder per Serienmail erreichen. Zu den Lehrveranstaltung stehen spezifische Chatrooms, Diskussionsforen, Lehrmaterialien und Seminarpläne zur Verfügung, die über einen virtuellen Schreibtisch abgerufen werden können

Zu Erleichterung des persönlichen Umgangs können Studierende auf einfache Weise eine eigene Webseite mit Bild erstellen.

Lehrenden

Lehrende können sich ohne Programmierkenntnisse eine individuelle Web-Seite erstellen. Aktuelle Lehrveranstaltungen und Publikationslisten werden automatisch integriert, Forschungsschwerpunkte, Sprechzeiten, Mitgliedschaften und persönliche Angaben werden angezeigt. Publikationen lassen sich nach Art der Veröffentlichung strukturiert eintragen, in verschiedenen Publikationsformaten anzeigen und als Print-Version ausgeben.

Lehrende treten mit ihren Studierenden auf Knopfdruck per Serienmail (mit Attachments) in Verbindung, oder stellen über ein Informationsportal Seminarunterlagen und Forschungsergebnisse zur Verfügung.

Leisutngsnachweise werden printfertig als PDF-Datei zur Verfügung gestellt.

Forschungsprojekte der Lehrenden werden präsentiert und lassen sich zu Instituts-oder Fakultätslisten, sowie Listen der Forschungsprokjekte in den Kliniken der Medizinischen Fakultät zusammenstellen.

Institut und Klinik (Geschäftszimmer)

Institute und Kliniken können hier mit einfachen Mitteln individuelle Web-Seiten anlegen. Eine dynamische Verwaltung der Inhalte sorgt stets für die Aktualität der Dozentenlisten und Vorlesungsverzeichnisse. Aktuelle Sprechstunden- und Telefonlisten, Aushänge sowie Raumbelegungspläne können per Mausklick erstellt und als Word- und als HTML-Datei ausgegeben werden.

Umfangreiche Mitteilungen an Lehrende und Studierende werden unmittelbar als Serienmails mit E-Mail-Anlagen versendet. Teilgruppen können mit Auswahlkriterien gezielt erreicht werden.

Zur Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses stehen Eingabemasken zur Verfügung, die alle notwendigen Informationen erfassen.

Stundenpläne werden automatisch generiert, Überschneidungen mit anderen Terminen gemeldet. Kriterien zur Online-Anmeldung für Studierenden, Gruppengröße, Wartelisten und Kopplung mit anderen Veranstaltungen werden verwaltet. Masterstundenpläne lassen sich für andere Semester übernehmen.

Über die systemimmanenten Module findet im Modellstudiengang eine studentische Evaluation jeder Lehrveranstaltung statt. Hierzu existiert ein Online-Fragebogen, der eine anonyme Veranstaltungskritik zulässt. Die Evaluationsergebnisse stehen der zuständigen Kommission und den jeweiligen Lehrenden zur Verbesserung der Lehre zur Verfügung.

Weitere Funktionen von uk-online sind:

Im Informationsportal können Lehrende und alle anderen relevanten Stellen Inhalte mit allen möglichen Formaten und Multimedia-Elementen direkt im Interenet verfügbar machen., Forschungs- und Lehrmaterial unmittelbar zugänglich ist. Effiziente Suchfunktionen gestatten das schnelle Auffinden von Lehrenden, Studierenden, Instituten und Publikationen und anderen abgelegten Inhalten.

Mit dem Mail-Manager lassen sich Hochschulangehörige variabel spezifizieren und als Gruppen gezielt mit Serienmails ansprechen.

Eine Schnittstelle ermöglicht die direkte Kommunikation mit der Universitätsbibliothek, mit der die Recherche von Literaturangaben direkt in uk-online durchführbar ist. Es ist beabsichtigt, diese Funktionalität auch in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin in Köln realisiert werden. Die Abfrage-Kriterien erlauben das Recherchieren nach sämtlichen Titeln. Die Daten werden strukturiert übernommen und stehen in individuellen Bibliografien den Lehrenden zur Verfügung. Ein Nachtragen eigener Publikationen ist nicht mehr nötig. Titel, die einem Schlagwort zugeordnet sind, können den Studierenden einer Lehrveranstaltung direkt über das Vorlesungsverzeichnis zur Verfügung gestellt werden.

uk-online ist unter http://uk-online.uni-koeln.de einsehbar.


Literatur

1.
Novak DC. Medizinstudieren in Köln - der Modellstudiengang Medizin. Kulturelles Veranstaltungsverzeichnis der Universität zu Köln Wintersemester 2004/2005. Köln; 2004: 12-15
2.
Novak DC, Herzig S. Modellstudiengang Medizin der Universität zu Köln. In: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und Heinz Nixdorf Stiftung Hrsg, Quo vadis medice? Positionen 2004. Essen; 2004: 74-76
3.
Lohnstein H. uk-online: Ein internetbasiertes Datenbanksystem für die Universität zu Köln - Erweiterungen zum Hochschul-Kommunikationssystem uk-online. Kooperative Informationsverarbeitung an der Universität zu Köln - Bericht für das Jahr 2003. Köln; 2003: 58-66
4.
Lohnstein H. UK-Online - Ein internetbasiertes Datenbanksystem für die Universität zu Köln. Kooperative Informationsverarbeitung an der Universität zu Köln - Bericht für das Jahr 2002. Köln; 2002: 51-59