gms | German Medical Science

50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds)
12. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie (dae)

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie

12. bis 15.09.2005, Freiburg im Breisgau

Die E-Learning-Plattform www.leitlinien-wissen.de zur Implementierung von Versorgungsleitlinien

Meeting Abstract

  • Horst Christian Vollmar - Universität Witten/Herdecke, Witten
  • Cornelia-Christine Schürer-Maly - Universität Witten/Herdecke, Witten
  • Günther Ollenschläger - Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, Berlin
  • Justina Engelbrecht - Bundesärztekammer, Berlin
  • Susanne Löscher - Universität Witten/Herdecke, Witten
  • Nik Koneczny - Universität Witten/Herdecke, Witten
  • Daniela Kempkens - Universität Witten/Herdecke, Witten
  • Mitra Koch - Universität Witten/Herdecke, Witten
  • Martin Butzlaff - Universität Witten/Herdecke, Witten

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie. 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds), 12. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie. Freiburg im Breisgau, 12.-15.09.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05gmds066

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/gmds2005/05gmds327.shtml

Published: September 8, 2005

© 2005 Vollmar et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung

Um die Implementierung von nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) zu optimieren und dem immer größeren Stellenwert medizinischer Online-Fortbildung Rechnung zu tragen, entstand im Frühjahr 2004 ein Kooperation aus:

  • dem Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
  • der Bundesärztekammer (BÄK)
  • der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV)
  • und dem medizinischen Wissensnetzwerk evidence.de der Universität Witten/Herdecke (evidence.de)

Gemeinsam wird die Online-Fortbildungsplattform http://www.leitlinien.de/ betrieben. Als weiterer Kooperationspartner kam im 2005 die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AKDÄ) mit ihren Therapieempfehlungen hinzu.

Material und Methoden

Die NVL erlauben die rasche Erstellung hochwertiger Fortbildungsmodule. Diese durchlaufen einen mehrstufigen Reviewprozess bis zur Veröffentlichung im Internet. Eine Fortbildung besteht jeweils aus

1.
der Nationalen Versorgungsleitlinie, dem jeweiligen Clearingberichten oder einer Therapieempfehlung und
2.
einem oder mehreren Prüfungsmodulen mit jeweils 10 Fragen.

Werden mehr als 70% Prozent der Fragen richtig beantwortet werden, so kann der Nutzer CME-Punkte erhalten. Dazu ist obligat ein Feedbackbogen auszufüllen.

Ergebnisse

Das standardisierte Feedback (4-teilige Likert-Skala) von 2100 Ärzten zeigt folgendes Bild:

  • etwa 95% der Nutzer hatten keine Probleme mit der Nutzung
  • mehr als 88% gaben an, etwas gelernt zu haben
  • nur 18% empfanden den Schwierigkeitsgrad als zu hoch
  • mehr als 93% wollten weitere Fortbildungsmodule absolvieren.

Diskussion

Das rapide Wachstum medizinischen Wissens macht den unkomplizierten Zugriff auf verlässliche Informationen immer notwendiger. Das Internet bietet hierzu beste Möglichkeiten und erfreut sich bei einer zunehmenden Zahl von Ärzten steigender Akzeptanz. http://www.leitlinien-wissen.de bietet ein Wissensangebot, das jeder Nutzer gemäß seinen individuellen Anforderungen und Vorlieben nutzen kann. Parallel dazu kann das erworbene Wissen in CME-Punkte umgesetzt werden.

Ob multimediale Fortbildungs- und CME-Prüfungsangebote ärztliches Wissen vermehren, oder einen nachhaltigen Lerneffekt erzeugen, ist Gegenstand geplanter Studien. Zur Erweiterung des didaktischen Spektrums wird zurzeit ein ergänzendes fallbasiertes Lernangebot aufgebaut.