gms | German Medical Science

50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds)
12. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie (dae)

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie

12. bis 15.09.2005, Freiburg im Breisgau

Adipositasintervention mit M.O.B.I.L.I.S.: Design zur Evaluation eines Schulungsprogramms für adipöse Erwachsene

Meeting Abstract

  • D. König - Medizinische Universitätsklinik, Freiburg
  • I. Frey - Medizinische Universitätsklinik, Freiburg
  • A. jr. Berg - Medizinische Universitätsklinik, Freiburg
  • U. Landmann - Medizinische Universitätsklinik, Freiburg
  • G. Predel - Medizinische Universitätsklinik, Freiburg
  • H.H. Dickhuth - Medizinische Universitätsklinik, Freiburg
  • A. Berg - Medizinische Universitätsklinik, Freiburg

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie. 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds), 12. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie. Freiburg im Breisgau, 12.-15.09.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05gmds580

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/gmds2005/05gmds079.shtml

Published: September 8, 2005

© 2005 König et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung und Hintergrund

Die Notwendigkeit, immer wieder auf die Bedeutung des Übergewichts und seine unmittelbare Verknüpfung mit dem Lebensstil hinzuweisen, ergibt sich aus der Tatsache, dass der Anteil der Übergewichtigen in unserer Bevölkerung trotz aller Bemühungen weiterhin zunimmt und Übergewichtige epidemiologisch gesichert als therapiebedürftige Risikogruppe für atherosklerotische und metabolische Erkrankungen einzuschätzen sind [1], [2]. Die besten Ergebnisse in der Reduktion und Stabilisierung des Körpergewichts werden nachweislich in der Kombination von Maßnahmen zur Umstellung von Ernährung, körperlicher Aktivität und des Persönlichkeitsverhaltens erzielt [3]. Entsprechend nutzt das unter dem Namen M.O.B.I.L.I.S angebotene sportmedizinische Schulungsprogramm für übergewichtige Erwachsene die Möglichkeit, Wege zu eine gesunden Lebensstils aufzuzeigen. M.O.B.I.L.I.S. zielt dabei auf die dauerhafte Umstellung des Aktivitätsverhaltens in Richtung auf eine energetisch ausgeglichene Lebensweise und eine gleichzeitige Verbesserung der Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverantwortung über ein 12- monatiges, bewegungsorientiertes Therapieangebot.

Methodik

Das Schulungsprogramm M.O.B.I.L.I.S. wurde von der Medizinischen Universitätsklinik Freiburg, Abteilung für Rehabilitative und Präventive Sportmedizin und der Deutschen Sporthochschule Köln, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin auf den Weg gebracht. Es baut auf bereits bestehende Erfahrungen auf und bezieht Experten aus dem Bereich Medizin und Prävention, Sportwissenschaft und Sportpsycholgie, Ernährung und Gesundheit mit ein. M.O.B.I.L.I.S. will dadurch die Aspekte Effizienz, Dauerhaftigkeit und Umsetzbarkeit interdisziplinär berücksichtigen. Durch Unterstützung von Politikern, die als „Gesundheitspaten“ für die einzelnen M.O.B.I.L.I.S.-Gruppen in den Kommunen repräsentative Aufgaben übernehmen, soll anders als bei üblichen Gesundheitsprojekten eine höhere Wertschätzung, Anerkennung und letztlich auch Teilnahme erreicht werden. Aufbauend auf den sportmedizinischen und sportwissenschaftlichen Erfahrungen in der Prävention und Therapie chronischer Erkrankungen soll so in Städten und Gemeinden ein Bewegungsorientiertes Schulungsprogramm angeboten, wissenschaftlich evaluiert und flächendeckend implementiert werden. Nach einem bereits geprüften Konzept werden dabei unterschiedliche Phasen und Zeitabschnitte vorgegeben: eine 6-wöchige Startphase, eine 18-wöchige Gewichtsreduktionsphase, eine 6-monatige Stabilisierungsphase. Dabei werden die Inhalte aus den Bereichen Bewegung/Sport, Psychologie/Pädagogik, Ernährung und Medizin/Gesundheit interdisziplinär in mehr als 50 Bewegungs- und Gruppenabenden praktisch und theoretisch vermittelt. Als Teilnehmer zugelassen sind Personen nach Vollendung des 18. Lebensjahres mit einem Eingangs-BMI von 30-40 kg/m2 und mindestens einem Adipositas assoziierten Risikofaktor. Ausschlusskriterien sind allgemeingültige Kontraindikationen gegen körperliche Belastung, insulinpflichtiger Diabetes, Leber- und Nierenschaden mit Indikation zur Eiweißrestriktion sowie die Einnahme von Psychopharmaka, Abmagerungsmitteln und Appetitzüglern. Als Kosten für die 12-monatige Gruppenbetreuung konnten 685 Euro pro Teilnehmer kalkuliert werden. Aufgrund einer Rahmenvereinbarung mit der Barmer Ersatzkasse ist eine pauschalierte Kostenerstattung nach § 43 Nr.2 SGB V möglich.

Zielsetzung

Innerhalb von 4-5 Jahren sollen so nach standardisierten Bedingungen mehr als 4.000 Personen an M.O.B.I.L.I.S. teilnehmen. Eine kontinuierliche Datendokumentation und Beurteilung des Therapieverlaufs zur Vorlage von Ergebnissen im Sinne der Evidence-based-Medicine ist anhand folgender definierter Zielvariablen vorgesehen: BMI, Bauchumfang, KHK-Risikoscore nach PROCAM, Diabetes-Score nach MelliBase®, HRV-Analyse nach VariaCardio TF4. Als Erfolgskriterien gelten: Mindestens 50 % der Teilnehmer sollen nach einem Jahr eine Gewichtsabnahme von wenigstens 5 %, mindestens 20 % der Teilnehmer eine Gewichtsabnahme von 10% aufweisen. Neben der Gewichtsentwicklung werden auch die Verbesserung der Risikovariablen und des Gesundheitsverhaltens (Bewegung, Ernährung) sowie die Veränderung der Lebensqualität der Teilnehmer (SF36) geprüft. Die Zuordnung der Ergebnisse zu definierten Subgruppen ist vorgesehen. Mittlerweile liegen für die nach standardisiertem Konzept betreuten Modellgruppen auch die ersten Einjahresergebnisse vor.

Ausblick

Vor dem Hintergrund, dass die ersten Ergebnisse wie auch die Einschätzung des Programms durch die Teilnehmer positiv ausfallen, erscheint die hier vorgestellte Form der Intervention sinnvoll und die bundesweite Umsetzung des standardisierten Schulungsprogramms empfehlenswert.


Literatur

1.
Mokdad AH, Bowman BA, Ford ES, Vinicor F, Marks JS, Koplan JP. The continuing epidemics of obesity and diabetes in the United States. JAMA 2001;286:1195-200
2.
Peeters A, Barendregt JJ, Willekens F, Mackenbach JP, Al Mamun A, Bonneux L. Obesity in adulthood and its consequences for life expectancy: a life-table analysis. Ann.Intern.Med. 2003;138:24-32
3.
Berg A, Deibert P, Berg A Jr., Konig D, Dickhuth HH. Current views on the importance of physical activity. MMW.Fortschr.Med. 2004;146:27-30