gms | German Medical Science

104th DOG Annual Meeting

21. - 24.09.2006, Berlin

Identifizierung differentiell exprimierter Gene in Patienten mit PEX-Syndrom/Glaukom: Hinweise auf beeinträchtigte zelluläre Schutzmechanismen

Identification of differentially expressed genes in patients with PEX syndrome/glaucoma: Evidenve for pathologically altered cellular protection systems

Meeting Abstract

  • M. Zenkel - Department of Ophthalmology, University Erlangen-Nürnberg, Germany
  • F. E. Kruse - Department of Ophthalmology, University Erlangen-Nürnberg, Germany
  • G. O. H. Naumann - Department of Ophthalmology, University Erlangen-Nürnberg, Germany
  • U. Schlötzer-Schrehardt - Department of Ophthalmology, University Erlangen-Nürnberg, Germany

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogP290

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dog2006/06dog812.shtml

Published: September 18, 2006

© 2006 Zenkel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Ziel

Frühere Studien geben Hinweise auf einen kausalen Zusammenhang zwischen erhöhtem zellulären Stress im vorderen Augensegment (Bildung freier Radikale, Hypoxie) und der Entwicklung eines Pseudoexfoliations (PEX) -Syndroms/ Glaukoms. Das Ziel dieser Studie war die vergleichende Analyse der Expression zellulärer Schutzmechanismen in okulären Geweben von PEX- und Kontrollpatienten, um Hinweise auf die Rolle der zellulären Stressantwort in der Pathogenese des PEX-Syndroms/ Glaukoms zu erhalten.

Methode

Aus der Iris und den Ziliarkörperfortsätzen von Augen mit PEX Syndrom, PEX Glaukom, und altersentsprechenden Kontrollaugen (Katarakt, primäres Offenwinkelglaukom und Winkelblockglaukom) wurde gesamtzelluläre RNA isoliert und in cDNA umgeschrieben. Radioaktiv markierte cDNA Präparationen wurden dann mit dem „Atlas cDNA Expression Array“ und dem „Atlas human Stress Array“ (Clontech) hybridisiert. Genprodukte, die deutlich unterschiedliche Expression in PEX- im Vergleich zu Kontrollgeweben zeigten, wurden mittels quantitativer Real-Time PCR analysiert.

Ergebnisse

Die Hybridisierung der cDNA-Arrays ergab 14 stress-assozierte Genprodukte, die in der Iris und den Ziliarkörperfortsätzen von PEX-Patienten differentiell exprimiert waren (n=3). Von diesen konnten 11 Genprodukte durch quantitative Real-Time PCR mit cDNA von 6 PEX- und 6 Kontrollaugen (n=6) bestätigt werden. In der Gruppe der in PEX hochregulierten Gene fanden sich die stress-induzierbare MAP-Kinase p38, zelluläre Hitzeschockproteine (HSP27, 40, 60), Superoxiddismutase 2 und der Adenosinrezeptor A3. Im Gegensatz dazu zeigten eine Reihe antioxidativer Schutzenzyme (Glutathion-S-Transferasen), Komponenten des Ubiquitin-Proteasom-Pathways (Ubiquitin konjugierendes Enzym E2A und E2B), und das extrazelluläre Chaperon Clusterin eine verminderte Expression in PEX Geweben.

Schlussfolgerungen

Die verminderte Expression einer Reihe protektiver Genprodukte in okulären Geweben von Patienten mit PEX-Syndrom/ Glaukom, lässt auf eine Beeinträchtigung zellulärer Schutzmechanismen schließen. Eine daraus resultierende Zunahme von zellulärem Stress im vorderen Augensegment von PEX-Augen könnte einen chronischen Stimulus darstellen, der die Produktion und Akkumulation von PEX-Material fördert.