gms | German Medical Science

104th DOG Annual Meeting

21. - 24.09.2006, Berlin

Computertomographische 3-D-Rekonstruktion der Orbita nach knöcherner Orbitadekompression bei endokriner Orbitopathie: Vergleich verschiedener Dekompressionstechniken

Digitized computed tomography with three-dimensional reconstruction of the orbit after orbital decompression for dysthyroid orbitopathy: comparison of different surgical techniques

Meeting Abstract

  • N. Fichter - Universitäts-Augenklinik Rostock, Rostock
  • M. Schittkowski - Universitäts-Augenklinik Rostock, Rostock
  • V. Hingst - Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universität Rostock
  • H. W. Pau - Klinik und Poliklink für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universität Rostock
  • R. F. Guthoff - Universitäts-Augenklinik Rostock, Rostock

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogP249

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dog2006/06dog771.shtml

Published: September 18, 2006

© 2006 Fichter et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Ziel

Die operative Orbitadekompression stellt durch die ersatzlose Resektion unterschiedlicher Anteile der knöchernen Orbitawandungen eine gut standardisierte Methode zur operativen Entlastung der Orbita dar. Die klassische Indikation für diesen Eingriff war bis vor einigen Jahren die drohende Erblindung bei Kompressionsneuropathie, jedoch hat sich das Indikationsspektrum – nicht zuletzt aufgrund der niedrigen Komplikationsraten – mittlerweile um Befunde bzw. Beschwerden wie störender Exophthalmus, Expositionskeratopathie und retrobulbäres Druckgefühl erweitert. Ziel dieser Arbeit war es, durch computertomographische 3-D-Rekonstruktion das maximale Ausmass der erreichbaren Volumenzunahme und Verlagerung der Weichteilgewebe unter Berücksichtigung verschiedener Dekompressionstechniken zu bestimmen.

Methode

Es erfolgte die Auswertung der computertomographischen Datensätze von insgesamt 20 Patienten, bei welchen im Jahr 2005 in unserer Klinik eine knöcherne Orbitadekompression erfolgte. Aufgeführt sind 4 repräsentative Beispiele für je eine Orbitadekompression nach lateral mit Entfernung der gesamten Orbitawand, nach lateral unter Belassung eines ventralen Knochensteges, nach medial (endonasaler Zugang) und kombiniert nach lateral und medial.

Schlussfolgerungen

Die hier vorliegende Untersuchung zeigt hinsichtlich des Ausmasses des möglichen Volumengewinnes, dass auch durch die Dekompression nach lateral durch die Entfernung tiefer Anteile der lateralen Orbitawand eine orbitaspitzennahe Entlastung möglich ist. Gegebenenfalls kann dies unter Belassung einer ventralen Spange im Bereich der Orbitakante erfolgen. Vor allem im Hinblick auf die klinischen Vorteile der lateralen gegenüber der medialen Orbitadekompression durch die fehlende Induktion postoperativer Motilitätsstörungen scheint uns in Einzelfällen deshalb auch bei einer Kompressionsneuropathie die Durchführung einer lateralen Orbitadekompression gerechtfertigt.