gms | German Medical Science

104th DOG Annual Meeting

21. - 24.09.2006, Berlin

Einfluss biometrischer Parameter auf die dynamische Konturtonometrie

Impact of biometric parameters on PASCAL dynamic contour tonometry

Meeting Abstract

  • A. Viestenz - Universitäts-Augenklinik Magdeburg
  • A. Langenbucher - Institut für Medizinische Physik, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
  • A. Viestenz - Universitäts-Augenklinik Magdeburg

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogP175

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dog2006/06dog697.shtml

Published: September 18, 2006

© 2006 Viestenz et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Ziel

Bei der Dynamischen Konturtonometrie (DCT, PASCAL) wird durch den Krümmungsradius des Tonometer-Messkölbchens von 10,5 mm die Hornhaut in eine Form gebracht, welche sie natürlicherweise spannungsfrei annehmen sollte, wenn der intra- (IOD) und extraokulare Druck übereinstimmen. Ziel dieser Studie war die Untersuchung des Einflusses weiterer biometrischer Faktoren neben der zentralen Hornhautdicke auf die Messungen mit dem DCT.

Methode

In einer Querschnittsstudie wurden 348 (w/m 200/148) konsekutive gesunde Augen untersucht. Es erfolgten 3 IOD-Messungen mit dem DCT und 1 IOD-Messung mit dem Goldmann Applanationstonometer (GAT). Es wurden die keratometrische Hornhautbrechkraft, die zentrale Hornhautdicke (5 Ultraschall-Messungen, Standardabweichung <5 µm), die Achslänge sowie die Vorderkammertiefe (IOL-Master) und das sphärische Äquivalent (SÄQ) bestimmt.

Ergebnisse

Der mittlere IOD betrug 17,6±3,5 mm Hg für das DCT und 14,4±3,1 mm Hg für GAT (p<0,001). Die Differenz DCT-GAT korrelierte nicht mit der Hornhautdicke (r=0,08; p=0,4). Die DCT-Werte korrelieren weder mit der Hornhautbrechkraft (r=0,04; p=0,5) noch mit dem SÄQ (r=-0,07; p=0,2). Es zeigte sich eine schwache Abhängigkeit der DCT-Messung von der Achsenlänge (r=0,14; p=0,007), jedoch nicht von der Vorderkammertiefe (r=0,08; p=0,144).

Schlussfolgerungen

Das DCT (PASCAL) misst einen im Mittel 3,2 mm Hg höheren IOD als das GAT. Die Achsenlänge scheint einen Einfluss auf die Messergebnisse des DCT zu haben. Im Gegensatz dazu ist die DCT-Messung jedoch unabhängig von der Vorderkammertiefe.