gms | German Medical Science

104th DOG Annual Meeting

21. - 24.09.2006, Berlin

Mögliche Rolle von Alkylphosphocholinen (APCs) bei der Ablatio-Chirurgie

Potential role of alkylphosphocholines (APCs) in retinal detachment surgery

Meeting Abstract

  • K. H. Eibl - Augenklinik, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Deutschland
  • G. P. Lewis - Neuroscience Research Institute, University of California, Santa Barbara, USA
  • K. Betts - Neuroscience Research Institute, University of California, Santa Barbara, USA
  • A. Gandorfer - Augenklinik, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Deutschland
  • S. K. Fisher - Neuroscience Research Institute, University of California, Santa Barbara, USA
  • A. Kampik - Augenklinik, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Deutschland

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogDO.01.14

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dog2006/06dog011.shtml

Published: September 18, 2006

© 2006 Eibl et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Ziel

Alkylphosphocholine (APCs) sind effektive Inhibitoren der Anheftung, Migration, Proliferation und Kontraktion von retinalem Pigmentepithel in-vitro. Ziel dieser Studie war es, den Einfluss dieser neuen Substanzklasse auf die intraretinale Proliferation in-vivo zu untersuchen. Daraus könnte eine neue therapeutische Möglichkeit bei der Ablatio-Chirurgie zur Prophylaxe proliferativer vitreoretinaler Erkrankungen entstehen.

Methode

Am Kaninchenauge wurde eine Netzhautablösung durch subretinale Injektion mit einer Mikropipette induziert (Tag 0). An Tag 1 oder an Tag 2 erfolgte die intravitreale Injektinon von APCs, entweder frei (F-APC) oder an Liposomen gebunden (L-APC). BrdU wurde an Tag 3 injiziert. Nach Fixierung des Gewebes erfolgte eine Dreifachmarkierung der Netzhaut mit anti-BrdU, Isolectin B4 (Mikroglia und Makrophagen Marker) und anti-Vimentin (Müller Zell Marker). Die Anzahl anti-BrdU markierter Zellen pro mm Netzhaut wurde am Laser Scanning Confocal Microscop bestimmt. Die Toxizität wurde anhand von 1 μm dicken, mit Toluidin Blau gefärbten Gewebeschnitten am Lichtmikroskop beurteil.

Ergebnisse

Nach einmaliger intravitrealer Gabe von APCs zeigte sich eine signifikante Abnahme der Proliferation nicht-neuraler retinaler Zellen an Tag 3 nach Induktion einer Netzhautablösung am Kaninchenauge. L-APC war effektiver als F-APC. Für F-APC war eine Injektion an Tag 1 besser als an Tag 2 nach Netzhautablösung. Die Hypertrophie der Müller Zellen konnte durch Gabe von APCs nicht beeinflusst werden. Für keine der applizierten APC Konzentrationen war einen retinale Toxizität nachweisbar.

Schlussfolgerungen

APCs sind nicht-toxische neue Substanzen, die eine Inhibition der intraretinalen Proliferation nach Netzhautablösung im Tiermodell bewirken. Damit könnten APCs in Zukunft bei der Ablatio-Chirugie in noch zu definierenden Situationen intravitral gegeben werden, um postoperative Komplikationen durch eine proliferative Vitreoretinopathie zu vermeiden.