gms | German Medical Science

102. Jahrestagung der DOG

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e. V.

23. bis 26.09.2004, Berlin

Trockenes Auge nach LASIK und LASEK: Untersuchungen mit dem konfokalen Hornhautmikroskop

Meeting Abstract

  • corresponding author E.M. Messmer - Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • C. Lackerbauer - Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • M. Grüterich - Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München

Evidenzbasierte Medizin - Anspruch und Wirklichkeit. 102. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft. Berlin, 23.-26.09.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dogSA.09.04

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dog2004/04dog360.shtml

Published: September 22, 2004

© 2004 Messmer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Die Laser in situ Keratomileusis (LASIK) sowie die Laser-assistierte subepitheliale Keratomileusis (LASEK) werden zunehmend zur Behandlung von Refraktionsfehlern angeboten. Neben schwerwiegenden anatomischen Komplikationen und refraktiven Fehlern ist das Trockene Auge eine sehr häufige unerwünschte Nebenwirkung. Eine neurotrophe Keratopathie nach Durchtrennung kornealer Nerven mit dem Keratom verbunden mit reduzierter Hornhautsensibilität sowie eine Schädigung im Bereich des Limbus durch den Ansaugring mit nachfolgender Funktionseinschränkung der Becherzellen werden pathogenetisch diskutiert. Das konfokale Hornhautmikroskop erlaubt neben der Beurteilung des Hornhautepithels, der stromalen Keratozyten und Endothelzellen auch die genaue Befundung des subepithelial gelegenen Nervenplexus, dessen Rolle und postoperative Veränderung in der Entwicklung des Trockenen Auges nach LASIK bzw. LASEK geklärt werden soll. Patienten nach LASIK bzw. LASEK werden in die Studie eingeschlossen. Nach Ausfüllen eines Anamnesebogens, spaltlampenmikroskopischer Untersuchung, Schirmer Test und Vitalfärbung der Hornhaut sowie Hornhautsensibilität-Bestimmung mit dem Cochet-Bonnet-Ästhesiometer erfolgt eine konfokale Hornhautmikroskopie. Die Untersuchungen werden präoperativ sowie 1, 3 und 6 Monate postoperativ durchgeführt.

Mit dieser Studie sollen folgende Fragen beantwortet werden: (1) Häufigkeit und Schweregrad des Trockenen Auges nach LASIK und LASEK? (2) Präoperative Risikofaktoren zur Entwicklung einer postoperativen Benetzungsstörung? (3) Anatomische Veränderungen nach LASIK und LASEK untersucht mit dem konfokalen Hornhautmikroskop? (4) Besteht eine Korrelation der mit dem konfokalen Hornhautmikroskop erhobenen Befunde mit der Hornhautsensibilität bzw. Oberflächenbenetzung?