gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

22. - 25.10.2008, Berlin

Sind durch den Einsatz von winkelstabilen Implantaten alle Probleme in der Versorgung von proximalen Humerusfrakturen des betagten Patienten gelöst?

Meeting Abstract

Search Medline for

  • R. Ketterl - Klinikum Traunstein, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Traunstein, Germany
  • V. Zimmermann - Klinikum Traunstein, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Traunstein, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 22.-25.10.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. DocWI60-319

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dkou2008/08dkou376.shtml

Published: October 16, 2008

© 2008 Ketterl et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die demographische Entwicklung konfrontiert uns mit einer ständig steigenden Zahl an typischen Altersfrakturen, wie z.B. die proximale Humerusfraktur. Die Versorgung dieser Verletzungen ist erschwert durch das Vorliegen von Osteoporose und reduzierter Vaskularisation. Das angewandte Stabilisierungsverfahren muss diese Probleme respektieren. Die Analyse unserer Ergebnisse sollte Aufschluss über die Effektivität bei Einsatz von winkelstabilen Implantaten zur Versorgung dieser Verletzungen geben.

Methodik: Im Zeitraum I/2003 - VII/2007 erfolgte bei 312 Patienten (216 F/96 M) mit einem Alter ab 70 Jahren und einem Durchschnittsalter von 80,5 (70-98) Jahren die operative Versorgung von proximalen Humerusfrakturen. OP-Verfahren: 225 winkelstabile Kleinfragmentplatten (69 Philos, Fa. Synthes, 156 Winsta-PH, Fa. Marquardt), 44 proximaler Humerusnagel (36 Sirus, Fa. Zimmer, 8 T2, Fa. Stryker), 32 Minimalosteosynthesen und 21 primäre Humeruskopfprothesen. Das operative Verfahren wurde anhand der Frakturmorphologie gewählt. Patienten wurden prospektiv erfasst. Bewertet wurden die winkelstabilen extra- und intramedullären Osteosynthesen.

Ergebnisse: Die funktionellen Ergebnisse nach dem seiten- und altersadaptierten Constant-score zeigten für Patienten mit winkelstabilen Platten bessere Werte. Komplikationen wie sekundäre Dislokationen, Implantatlockerungen oder Implantatdislokationen fanden sich bei Osteosynthese mit winkelstabilen Platten weniger häufig. (Tabelle 1 [Tab. 1])

Schlussfolgerung: Die Problemfraktur am proximalen Humerus lässt sich mit winkelstabilen Implantaten sicher mit reduzierter Komplikationsrate versorgen. Literaturangaben zu Folge sind im Vergleich zu konventionellen Implantaten bessere Ergebnisse zu erreichen, wenngleich nicht alle Probleme mit diesen Implantaten gelöst sind. In die Differentialindikation muss auch der primäre prothetische Ersatz einbezogen werden.