gms | German Medical Science

Joint German Congress of Orthopaedics and Trauma Surgery

02. - 06.10.2006, Berlin

Die Verwendung einer zementfrei verankerten Schraubpfanne bei der Coxa vara osteochondritica

Meeting Abstract

Search Medline for

  • M. Brenner - 2. Orthopädische Abteilung, Orthopädisches Krankenhaus Gersthof, Wien, Austria
  • M. Steindl - 2. Orthopädische Abteilung, Orthopädisches Krankenhaus Gersthof, Wien, Austria
  • K. Zweymüller - 2. Orthopädische Abteilung, Orthopädisches Krankenhaus Gersthof, Wien, Austria

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocW.4.2.6-1313

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2006/06dgu0630.shtml

Published: September 28, 2006

© 2006 Brenner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Bei der Coxa vara osteochondritica wird die Implantation einer Pfanne sowie die Korrektur der Beinlängendifferenz zur operativen Herausforderung. Der Wert einer zementfreien, konsekutiv verwendeten konischen Schraubpfanne soll in dieser Studie geklärt werden.

Methodik: An unserer Abteilung wurden von 1993 bis 1998 insgesamt 52 Fälle von Coxa vara osteochondritica behandelt. 1 Patient verstarb in der Zwischenzeit. Alle Fälle wurden im Rahmen der Operation mit einer doppelkonischen Schraubpfanne aus Reintitan versorgt, wobei die optimale Pfannenpositionierung mittels des Medialisierungsfräser die wichtigste operationstechnische Maßnahme war. In Ermangelung einer bestehenden Klassifikation wurde hinsichtlich der anatomischen Veränderungen eine Einteilung in drei Stadien getroffen, welche bei bestehender Pfannendysplasie Trochanter major und Hüftkopf radiologisch gegenüberstellen. Dementsprechend waren 20 Fälle vom Grad I (Hüftkopf überragt Trochanterspitze), 13 Fälle vom Grad II (Hüftkopf auf Höhe der Trochanterspitze) und 18 Fälle vom Grad III (Trochanterspitze überragt Hüftkopf). Bei der Klassifikation des Dysplasieschweregrades nach Randelli und Crowe fanden sich 29 Hüften des Grades I, 21 des Grades II und 1 des Grades III. Der Nachuntersuchungszeitraum lag zwischen 4.9 und 11.4 (durchschnittlich 8.9) Jahre. 46 Patienten waren weiblich, 5 männlich. Das Alter der Patienten lag zwischen 20 und 76 (durchschnittlich 49) Jahren.

Ergebnisse: Auf postoperativen, monitorgezielten ap-Aufnahme waren 43 Pfannen zur Gänze, 6 zu ¾ und 1 zu 2/3 cranial im Knochen verankert. Lediglich 1 Pfanne war cranial nur zur Hälfte mit Knochen bedeckt. Bei der Nachuntersuchung fanden sich bei fast allen Fällen diese Defekte spontan aufgefüllt. In 37 Fällen konnte eine Beinlängengleichheit gegenüber dem kontralateralen Bein erzielt werden, die maximale Beinverlängerung betrug 4,5 cm. Im Rahmen der radiologischen Auswertung waren 49 Pfannen in ihrer Position unverändert, in 2 Fällen kam es zu einer Pfannenlockerung bei Metall-Metall-Paarung.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass es auch bei ausgeprägten Deformitäten des knöchernen Acetabulums gelingt, eine primäre und dauerstabile Verankerung mittels einer zementfreien Schraubpfanne zu erzielen. Auch eine nicht vollständige Überdachung des Implantates zeigte sich hinsichtlich der mittelfristigen Ergebnisse als nicht nachteilig, ebenso wie die Erreichung eines Beinlängenausgleiches bis zu 4,5 cm.