gms | German Medical Science

Joint German Congress of Orthopaedics and Trauma Surgery

02. - 06.10.2006, Berlin

Die Rekonstruktion großer segmentaler Knochendefekte mit der Sockelpfanne – Einflussfaktoren auf das Migrations- und Lockerungsverhalten

Meeting Abstract

Search Medline for

  • C. Perka - Orthopädische Klinik, CMSC, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
  • G. Matziolis - Orthopädische Klinik, CMSC, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
  • S. Tohtz - Orthopädische Klinik, CMSC, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocW.4.2.5-1423

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2006/06dgu0618.shtml

Published: September 28, 2006

© 2006 Perka et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Für die Rekonstruktion ausgedehnter azetabulärer Knochendefekte in der Hüftrevisionsendoprothetik stehen unterschiedliche Implantate und Techniken zur Verfügung. Neben der prinzipiellen Eignung zur operativen Versorgung müssen darüber hinaus die spezifischen Indikationen neuer Implantate anhand erster klinischer Ergebnisse ausgelotet werden. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, anhand der mittelfristigen Ergebnisse nach Implantation der Sockelpfanne Risikofaktoren für das Auftreten von Migration und Lockerung zu bestimmen.

Methode: In einer retrospektiven Studie wurden die ersten 50 der in unserer Klinik durchgeführten Sockelpfannenimplantationen bei hochgradigen azetabulären Defekten (AAOS-Klassifikation III oder IV) nach einem Zeitraum von durchschnittlich 26 Monaten klinisch und radiologisch nachuntersucht. Patienten mit nach radiologischen Kriterien gelockerten und/oder in der Migrationsanalyse signifikant migrierten Implantaten wurden den übrigen Patienten gegenübergestellt und hinsichtlich unterschiedlicher Risikofaktoren verglichen.

Ergebnisse: Intraoperativ traten keine relevanten Komplikationen auf. Frühpostoperativ kam es bei 4 Hüften zu einer Luxation. Überdies wurden 2 septische Lockerungen und 6 aseptische Lockerungen erfasst. In weiteren 7 Fällen trat vor der stabilen Integration in den ersten Monaten nach der Implantation eine signifikante Migration auf. Als Risikofaktoren für eine Lockerung oder Migration wurden die fehlende Rekonstruktion des Defektes hinter der Sockelpfanne mit allogenem Knochen, eine Lateralisation des Drehzentrums (p=0,023), das Fehlen der kraniolateralen Wand (p=0,002) und das Vorliegen einer Osteoporose (p=0,026) bestimmt.

Schlussfolgerung: Mit der Sockelpfanne ist ein Implantat verfügbar, das bei vielen hochgradigen azetabulären Defektsituationen mit guten mittelfristigen Ergebnissen einsetzbar ist. Eine Lateralisation des Drehzentrums sollte vermieden werden. Kontraindikationen für die Sockelpfanne sind das Vorliegen einer schweren Osteoporose, das Fehlen einer Sklerose im Abstützungsbereich des Sockels sowie eine ausgedehnte Schädigung des lateralen Iliums.