gms | German Medical Science

Joint German Congress of Orthopaedics and Trauma Surgery

02. - 06.10.2006, Berlin

Besteht zwischen Unfallzeitpunkt und Operationszeitpunkt eine Korrelation bezüglich der Komplikationsrate bei der Behandlung der distalen Radiusfraktur ?

Meeting Abstract

  • Y. Papke - Klinik für Unfall- ud Wiederherstellungschirurgie, Universität Leipzig, Leipzig, Germany
  • L. Schuetz - Klinik für Unfall- ud Wiederherstellungschirurgie, Universität Leipzig, Leipzig, Germany
  • S. Freitag - Klinik für Unfall- ud Wiederherstellungschirurgie, Universität Leipzig, Leipzig, Germany
  • C. Josten - Klinik für Unfall- ud Wiederherstellungschirurgie, Universität Leipzig, Leipzig, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocW.3.4-1457

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2006/06dgu0498.shtml

Published: September 28, 2006

© 2006 Papke et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Um den optimalen Operationszeitpunkt und damit Behandlungsfehler diesbezüglich zu evaluieren, wurden Patienten mit einer Radiusfraktur hinsichtlich der Komplikationshäufigkeit unter Bezugnahme auf den Zeitraum zwischen Unfall- und Operationszeitpunkt untersucht.

Methodik: In unserer Klinik stellten sich vom 1.1.2003 bis zum 31.12.2003 193 Patienten mit einer Fraktur des distalen Radius vor. Ein konservatives Vorgehen war ein Auschlußkriterium für diese Nachuntersuchung. Die Osteosynthese erfolgte überwiegend durch eine Plattenosteosynthese. Die Komplikationen, die während der Behandlung auftraten, wurden in Korrelation zu dem zeitraum zwischen Unfallzeitpunkt und Operationsdatum gesetzt. Die Einteilung der Gruppen erfolgte nach dem Operationszeitpunkt: I. 0-1. Tag, II. 2. – 5. Tag, III. 6 - 10 Tag und IV. größer 10. Tag.

Ergebnisse: Vom 1.1.2003 bis zum 31.12.2003 wurden 193 Patienten mit einer Fraktur des distalen Radius operativ behandelt. Das Durchschnittsalter betrug I (52,5J.), II (58,52J), III (59,9J), IV (67J.). Die Frakturklassifikation wird für die Gruppen dargestellt. Die Verteilung der Gruppen (n) bezüglich des Operationszeitpunktes war: I (72), II (65), III (44), IV (12). Komplikationen waren: Infekt (n=2), Frakturdislokation (n=4). Bezüglich des Operationszeitpunkt bestand in Gruppe 1 und in Gruppe 3 jeweils einmal ein Infekt. Dislokationen, die zu einer Reosteosynthese führten, traten in Gruppe 1 zweimal, Gruppe 2 und 3 jeweils einmal auf. Weitere Komplikationen werden für die einzelnen Gruppen dargestellt, zeigten jedoch keine Häufung innerhalb einer Gruppe; insgesamt wurden festgestellt: Hämatom (12), Schwellung (14), SRD (1) und Nervenaffektionen (8).

Schlussfolgerung: Aufgrund der festgestellten geringen Komplikationsrate scheint der Operationszeitpunkt keinen Einfluß auf die Komplikationshäufigkeit zu besitzen. Wenn eine primäre Gipsretention erfolgt ist, kann eine operative Stabilisierung auch im Intervall erfolgen.