gms | German Medical Science

Joint German Congress of Orthopaedics and Trauma Surgery

02. - 06.10.2006, Berlin

Einfluss der operativen Versorgung intraartikulärer Calcaneusfrakturen auf das Gangbild – eine Analyse mittels dynamischer Pedografie

Meeting Abstract

Search Medline for

  • B. Radke - Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Germany
  • K. Oehlert - Klinik für Orthopädie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Germany
  • L. Besch - Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Germany
  • A. Seekamp - Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocP.2.5-487

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2006/06dgu0315.shtml

Published: September 28, 2006

© 2006 Radke et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: In dieser Studie soll geklärt werden, inwiefern sich intraartikuläre Calcaneusfrakturen nach Ausheilung auf das Abrollverhalten des verletzten Fußes im Vergleich mit der gesunden Seite auswirken. Ebenfalls erarbeitet werden sollte, ob die Art der operativen Versorgung einen signifikanten Einfluss nimmt.

Methoden: Die Nachuntersuchung erfolgte ein bis zehn Jahre nach dem Unfall. Zur dynamischen Pedografie wurde das Medilogic Fußdruckmesssystem (Firma T&T medilogic, Schönefeld) verwendet. Als Grundlage für die Analyse erfolgte die Software gestützte Berechnung des „mittleren Schrittes“ jedes Patienten am gesunden und behandelten Fuß. Die Drucksensoren wurden zu Sohlenbereichen (Vorfuß, Mittelfuß, Ferse, Außenkante, Innenkante) zusammengefasst, so dass diese Bereiche intra- und interindividuell in Bezug auf Druckmaxima und Länge der Belastungsphasen verglichen werden konnten. Länge und Varianz der Ganglinien beider Füße wurden ermittelt und gegenübergestellt. Darüber hinaus wurde das Zyklogramm bezüglich der Gangsymmetrie beurteilt. Der statistische Abgleich erfolgte durch Chi-Quadrat-Test.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 56 Patienten mit intraartikulären Fersenbeinbrüchen nachuntersucht. Hiervon waren 26 Patienten mit Bewegungsfixateur externe (Gruppe 1) und 30 Patienten durch ORIF (laterale Plattenlage) (Gruppe 2) versorgt worden.

Einschränkung der Ganglinienvarianz (Tabelle 1 [Tab. 1])

Ganglinienform (Tabelle 2 [Tab. 2])

Gangbild (Tabelle 3 [Tab. 3])

Belastung (Tabelle 4 [Tab. 4])

In der Gruppe 1 konnten drei, in der Gruppe 2 vier Patienten aufgrund technischer Probleme mit den Messsohlen nicht ausgewertet werden.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass intraartikuläre Calcaneusfrakturen auch nach ihrer Ausheilung das Gangbild des verletzten Fußes nachhaltig beeinflussen. Bezogen auf die Ganglinienvarianz scheint die minimal invasive operative Versorgung mittels Bewegungsfixateur externe der Plattenosteosynthese in der Behandlung intraartikulärer Calcaneusfrakturen gleichwertig.