gms | German Medical Science

Joint German Congress of Orthopaedics and Trauma Surgery

02. - 06.10.2006, Berlin

Systemische Complementaktivierung am Unfallort bei polytraumatisierten Patienten

Meeting Abstract

  • M. Huber-Lang - Abteilung für Unfallchirurgie, Universitätsklinik Ulm, Ulm, Germany
  • A.M. Burk - Abteilung für Unfallchirurgie, Universitätsklinik Ulm, Ulm, Germany
  • U.B. Brückner - Sektion Experimentelle Chirurgie, Universität Ulm, Ulm, Germany
  • A. Beck - Abteilung für Unfallchirurgie, Universitätsklinik Ulm, Ulm, Germany
  • F. Gebhard - Abteilung für Unfallchirurgie, Universitätsklinik Ulm, Ulm, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocE.6.1-581

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2006/06dgu0144.shtml

Published: September 28, 2006

© 2006 Huber-Lang et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Mehrere Studien an traumatisierten Patienten beschreiben komplexe inflammatorische Reaktionen in der frühen klinischen Phase. Nur wenige Studien gibt es jedoch über die Initiierung der Entzündungsreaktion unmittelbar nach Trauma. Bis heute ist jedoch die Rolle der Complementkaskade als Hauptpfeiler des angeborenen Immunsystems in der frühen posttraumatischen Pathogenese nahezu unbekannt und bedarf dringender Erforschung.

Methodik: Daher wurden über einen Zeitraum von 28 Monaten 40 polytraumatisierte Patienten (GCS 8±1, ISS 35±3, Alter 32±2 a) prospektiv bereits an der Unfallstelle (im Einzugsgebiet des SAR 75 in Ulm) sowie im Schockraum und 4, 12, 24, 120 h posttraumtisch erfasst. Das Serum der Patienten wurde einer Complementfunktionsanalyse (CH50) zugeführt. Weiterhin wurde ein Complementstatus (C3a, C5a, Membran-attackierender Complex [MAC]) erhoben und die chemotaktische Aktivität der Seren bestimmt. Um Verdünnungseffekte durch Infusionslösungen auszuschließen wurden die Messwerte auf den jeweiligen Proteingehalt der Seren bezogen. Die statistische Analyse erfolgte mittels eines Mann-Whitney-Rangsummentest.

Ergebnisse: Bereits am Unfallort (26±1 min posttraumatisch) kam es zu einer signifikanten Erhöhung der Complementaktivierungsprodukte C3a, C5a und MAC. Dabei zeigte C3a und MAC höchste Werte zum Zeitpunkt der Schockraumaufnahme während für C5a am Unfallort höchste Konzentrationen gemessen wurden. Die chemotaktische Aktivität der Traumaseren war ebenfalls innerhalb der ersten 4 h deutlich erhöht und fiel anschließend nahezu auf Kontrollwerte gesunder Freiwilliger. Die Complementfunktion, gemessen durch die Complement-hämolytische Serumaktivität (CH50), war bereits am Unfallort deutlich vermindert und zeigte einen nahezu kompletten Verbrauch der Complementfaktoren im Schockraum, der bis 24 h posttraumatisch andauerte. Darüber hinaus zeigten Patienten, die die Mehrfachverletztungen überlebten bereits am Unfallort und im Schockraum wesentlich höhere CH50 Werte als diejenigen, die den Verletzungsfolgen erlagen.

Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie zeigt bereits am Unfallort eine frühste Complementaktivierung polytraumatisierter Patienten. Dabei finden sich erstmalig Hinweise auf eine Art frühe „Verbrauchs-Complementopathie“, insbesondere bei denjenigen Polytraumatisierten, die ihre Verletzungen nicht überlebten. Diese Ergebnisse weisen somit neue therapeutische Ziele in der Frühphase des Traumas auf.