gms | German Medical Science

Joint German Congress of Orthopaedics and Trauma Surgery

02. - 06.10.2006, Berlin

In vitro Chondrogenese von Stammzellen: eher endochondrale Ossification als stabile Chondrozytendifferenzierung?

Meeting Abstract

  • K. Pelttari - Sektion Experimentelle Orthopädie, Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, Germany
  • A. Winter - Sektion Experimentelle Orthopädie, Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, Germany
  • E. Steck - Sektion Experimentelle Orthopädie, Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, Germany
  • H. Lorenz - Sektion Experimentelle Orthopädie, Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, Germany
  • T. Hennig - Sektion Experimentelle Orthopädie, Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, Germany
  • C. Heisel - Sektion Experimentelle Orthopädie, Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, Germany
  • T. Aigner - Institut für Pathologie, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany
  • W. Richter - Sektion Experimentelle Orthopädie, Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocE.1.2-560

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2006/06dgu0010.shtml

Published: September 28, 2006

© 2006 Pelttari et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Ziel: Für die klinische Anwendung von mesenchymalen Stammzellen (MSC) bei der Reparatur von artikulären Knorpeldefekten ist deren funktionelle Tauglichkeit und phänotypische Stabilität unverzichtbar. In dieser Studie haben wir untersucht, ob in vitro aus humanen MSC hergestellte Chondrozyten die natürlichen Stadien der Differenzierung durchlaufen und in der Lage sind ektop stabilen Knorpel zu bilden, der in vivo resistent gegenüber Vaskularisierung und Kalzifizierung ist.

Methoden: Während der in vitro Chondrogenese von MSC wurde die Expression von 44 Knorpel-, Stammzell- und Knochen-assoziierten Genen untersucht, sowie die Ablagerung von Aggrekan, Kollagen Typ II und X bestimmt. Auf die gleiche Weise behandelte Chondrozyten dienten hierbei als Kontrolle. Frisch isolierte und bis zu 2 Populationsverdopplungen expandierte artikuläre Chondrozyten, sowie 3-7 Wochen lang differenzierte MSC Pellets wurden subkutan in SCID-Mäuse implantiert und 4 Wochen später histologisch ausgewertet.

Ergebnisse: In MSC wurde eine drei-phasige chondrogene Differenzierungs-Kaskade ausgelöst, die durch die sequentielle Hochregulation bekannter Knorpel Gene charakterisiert ist. Der verfrühten Induktion von Hypertrophie-assoziierten Molekülen (Collagen Typ X; MMP13) nach der Produktion von Collagen Typ II, folgte eine Hochregulation der Alkalische Phosphatase (ALP) Aktivität, die für die Osteoblasten Differenzierung charakteristisch ist und eine Vorraussetzung für Matrixkalzifizierung darstellt. Mit der Hypertrophie in Verbindung stehende Gene wurden in primären expandierten Chondrozyten nicht induziert. Während Chondrozyten in vivo gegenüber Kalzifizierung und vaskulärer Invasion resistent waren, mineralisierten die MSC Pellets trotz ihres Proteoglykan und Collagen Typ II Gehalts. Ausserdem wiesen MSC Pellets Blutgefässeinsprossung und die Formation von Mikroossikeln auf.

Schlussfolgerung: Allgemein gebräuchliche in vitro Protokolle der Chondrogenese lösen in MSC einen unnatürlicher Differenzierungsweg aus, die in vivo in Veränderungen vergleichbar der endochondralen Ossifikation münden, statt ektop einen stabilen chondrogenen Phänotyp anzunehmen. Weitere Studien sind erforderlich, um zu zeigen, ob 1. eine stringentere Kontrolle der in vitro MSC Differenzierung zu Chondrozyten die Produktion ektop stabilen artikulären Knorpels beeinflussen kann und 2. eine stabile Knorpeldefektreparatur mit undifferenzierten MSC in der natürlichen Umgebung des Gelenkes erzielt werden kann.