gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Fußerhaltende Operationen bei abakteriellen und bakteriellen Rückfußdestruktionen

Meeting Abstract (DGOOC 2003)

  • corresponding author Sigurd Kessler - Chirurgische Klinik und Poliklinik Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität, München, Nußbaumstr. 20, 80336, München, Phone: 089-5160-2615
  • A. Rucker - Chirurgische Klinik und Poliklinik Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität, München, Nußbaumstr. 20, 80336, München, Phone: 089-5160-2615
  • S. Denzinger - Chirurgische Klinik und Poliklinik Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität, München, Nußbaumstr. 20, 80336, München, Phone: 089-5160-2615
  • W. Mutschler - Chirurgische Klinik und Poliklinik Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität, München, Nußbaumstr. 20, 80336, München, Phone: 089-5160-2615

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguO23-6

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2003/03dgu0963.shtml

Published: November 11, 2003

© 2003 Kessler et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung

Entzündungsbedingte Knochendestruktionen sehen wir einerseits beim Charcot-Fuß, einem lokalisierten entzündlichen Knochenschwund auf dem Boden einer Neuropathie, und bei posttraumatischen/postoperativen Osteomyelitiden. Knochenschwund und Entzündung können sich rasch ausbreiten, so dass wegen allgemeiner Gefährdung, gravierender Fehlstellung und schlechter Heilungsaussicht regelmäßig die Indikation zur Amputation diskutiert wird.

Methoden

Patienten: Wir berichten von 64 Patienten mit erheblichem Knochenverlust, davon 12 OM und 52 CF, bei denen es in 20 Fällen zu einer bakteriellen Besiedelung gekommen war. Beteiligt waren der Talus (n=64), der Calcaneus (25) und die Tibia (21). Die operative Behandlung bestand im konsequenten Knochen-Weichteil-Debridement (KWD) und in der Arthrodese: tibio-talar (15), talo-calcanear (10), tibio-calcanear (39) durch Schrauben (22) oder Platten (42). Beim bakteriellen Infekt erfolgte zusätzlich die Vakuum-Behandlung mit Antibiose.

Ergebnisse

In 45 Fällen ist es zur direkten knöchernen Heilung und in 9 Fällen nach Revision gekommen. Bei 5 Patienten steht die Heilung noch aus. In 5 Fällen war der Infekt wegen fehlender Entlastung durch die Patienten nicht zu beherrschen, so dass amputiert werden musste.

Schlussfolgerungen

Schwere entzündliche Destruktionen an Rückfußknochen lassen sich durch adäquates KWD, Infektsanierung und stabile Arthrodese fußerhaltend sanieren. Voraussetzung ist ausreichende Durchblutung und Entlastung für 8-12 Wochen. Wünschenswert ist die frühzeitige Versorgung, weil knochensparend und taluserhaltend.