gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Posttraumatische Arthrose oberes Sprunggelenk: Prädisponierende Faktoren

Kurzbeitrag (DGU 2003)

Search Medline for

  • K.E. Rehm - Köln
  • J. Isenberg - Köln

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguB3-1

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2003/03dgu0180.shtml

Published: November 11, 2003

© 2003 Rehm et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Zahlreiche Ursachen einer Arthrose des oberen Sprunggelenkes müssen differentialdiagnostisch in Betracht gezogen werden:

Systemische Erkrankungen, wie die des rheumatischen Formenkreises und autoimmune Erkrankungen (Sarkoidose, Psoriasis, systemische Vasculitiden, Erkrankungen des blutbildenden Systems (Myelodysplastisches Syndrom, Knochenmarktransplantation) chronische Infektionen wie HIV und Atypische Infektionen des Gelenkes durch Tuberkulose, Actinomycose, Brucellose, Borrelien oder Chlamydien werden durch immunsuppressive Erkrankungen wie chronische Pankreatitis, HIV oder insulinpflichtigen Diabetes gefördert.

Dabei finden sich Übergänge in der Ätiologie, da auch der Verlauf systemischer Infektionen, insbesondere von Streptokokkeninfektionen, rheumatoide Gelenkerkrankung auslösen kann.

Selten werden auch metastasierende Malignome als ursächlich erkannt.

Nach lokalen Infektionen (z.B. Empyem nach intraartikulärer Injektion) finden sich Arthrosen des oberen Sprunggelenkes.

Posttraumatische Degenerationen sind relativ selten und in der Mehrzahl auf eine definierte Knorpelläsion zurückzuführen. Bandverletzungen des oberen Sprunggelenkes gehören mit 25 % zu den häufigsten Verletzungen des Laufsports. Distorsionen repräsentieren 75 % der Verletzungen des oberen Sprunggelenkes, bei denen in 85 % ein Supinationstrauma beschrieben wird (Mack RP, 1982; Baumhauer JF, 1995). Noch seltener ursächlich sind multiple Mikrotraumen des Leistungssports (Teitz CC, 1998) oder indirekte Schermechanismen bei ligamentärer Instabilität und der Gelenkinkongruenz (Hintermann B, 2002). Darüber hinaus wird die Höhe des durch das Trauma vermittelten Energietransfers als ein für die Ausprägung der posttraumatischen Degeneration entscheidender Faktor bewertet (Egol KA, 2000, Rockett MS, 2001). Bereits nach schweren Distorsionen im Leistungssport ohne knöcherne Verletzung oder bleibende ligamentäre Insuffizienz lässt sich, im Gegensatz zum niederenergetischen Trauma, eine Beschädigung der Knorpelflächen auf Talus und Tibia noch nach einem Jahr nachweisen (van Dijk CN, 1996). Weiterhin wird eine symptomatische Arthrose signifikant häufiger nach hochenergetischen Traumen mit offenen Frakturen der distalen Tibia als bei geschlossenen Torsionsverletzungen beschrieben. Und schließlich werden die durch die anfänglich in ihrer Bedeutung führende Weichteilverletzung beeinflusste Operationstechnik und -strategie als relevanter Faktor des funktionellen und radiologischen Ergebnisses diskutiert.

Unklar in ihrer Wertigkeit für die Ausbildung der posttraumatischen Arthrose werden individuelle Einflussfaktoren wie Körpergewicht, Geschlecht, Alter, und muskuläre Imbalance gewertet. Dagegen kommt der Lokalisation des Gelenkschadens richtungsweisende Bedeutung zu.