gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Interdisziplinäres Schockraummanagement in der Notfallversorgung

Meeting Abstract (DGU 2003)

  • corresponding author Alexander Beck - Universitätsklinikum Ulm, Abteilung für Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Steinhövelstraße 9, 89075, ULM, Phone: 0731-50027350, Fax: 0731-50026740
  • F. Gebhard - Abteilung für Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Ulm
  • E. Pfenninger - Abteilung für klinische Anästhesiologie, Universitätsklinikum Ulm
  • M. Georgieff - Abteilung für klinische Anästhesiologie, Universitätsklinikum Ulm
  • H.-J. Brambs - Radiologische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Ulm
  • L. Kinzl - Abteilung für Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Ulm

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguA19-2

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2003/03dgu0132.shtml

Published: November 11, 2003

© 2003 Beck et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung

Lässt sich eine Optimierung und Verbesserung der primären Versorgung des Polytraumtisierten am Arbeitsplatz Schockraum durch eine Intensivierung der interdisziplinären Zusammenarbeit erreichen?

Methoden

Im Rahmen einer prospektiven Untersuchung wurde durch einen Zeitangepassten, selbstentwickelten und interdisziplinären 4-Phasen-Algorithmus eine deutliche Verbesserung der Erstversorgung von polytraumatisierten Patienten in unserem Schockraum angestrebt. Hierzu wurden alle beteiligten Fachabteilungen zusammengerufen und nach Analyse der Schwachstellen ein von allen getragenes Konzept definiert. Neben einer Optimierung der Infrastruktur unter Einbindung von digitalen Röntgentechniken konnte mit relativ einfachen visuellen Mitteln (4-Farben-Uhr) und korrespondierenden Inhalten der Zeitfenster ein Zeitoptimiertes modernes Schockraummanagement in kürzester Zeit an unserer Klinik etabliert kann.

Ergebnisse

Das von uns entwickelte Zeitkonzept der Versorgung polytraumatisierter Patienten hat sich als interdisziplinär akzeptabel und durchführbar erwiesen. Nach Einführung eines optimalen technischen Standards im Schockraum sowie visuell unterstützter time slots konnte nach einer Umstellungsphase von 4 Wochen die Schockraumbehandlung dermaßen standardisiert werden, dass innerhalb von 60 Minuten sämtliche erforderlichen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen bis hin zur Entscheidungsfindung Sofort-OP, primäre oder sekundäre operative Versorgung abgehandelt werden können. Einzeldaten der bis dahin mit diesem Management behandelten Patienten werden auf dem Kongress vorgestellt und gegenüber der Literatur kritisch diskutiert.

Schlussfolgerungen

Schockraummanagement ist neben einer interdisziplinären Zusammenarbeit Zeitmanagement. Früher bestehende interdisziplinäre "Ungereimtheiten" konnten durch eine klare Definition und Trennung der Aufgabenbereiche minimiert werden. Eine wesentliche Zeitüberschreitung für das 60-Minuten-Fenster ist mit Beginn dieser Maßnahme ebenfalls nicht mehr beobachtet worden. Das beschriebene Zeitkonzept der Versorgung polytraumatisierter Patienten hat sich als praktikabel, einfach und durchführbar erwiesen. Es ist problemlos auch auf andere und kleinere Häuser übertragbar. Durch dieses Konzept konnte nicht nur die Erstversorgung des Schwerverletzten, sondern auch der Arbeitsplatz Schockraum, mit einfachen Mitteln zu aller Zufriedenheit verbessert werden.