gms | German Medical Science

17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie

11.09. bis 13.09.2008, Bremen

PET-CT als Indikator für ein metabolisches Ansprechen bei der Behandlung des malignen Pleuramesothelioms

Meeting Abstract

  • N. Dickgreber - Medizinische Hochschule Hannover
  • S. Fischer - Medizinische Hochschule Hannover
  • H. Golpon - Medizinische Hochschule Hannover
  • F. Länger - Medizinische Hochschule Hannover
  • T. Welte - Medizinische Hochschule Hannover
  • G. Berding - Medizinische Hochschule Hannover

Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie. 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Bremen, 11.-13.09.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08dgt58

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgt2008/08dgt58.shtml

Published: October 22, 2008

© 2008 Dickgreber et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Zielsetzung: Obwohl die Inzidenz des malignen Pleuramesothelioms (MPM) bis heute relaiv gering ist, wird diese über die nächsten 2 Decaden ansteigen, da zwischen einer Asbestexposition und dem Erkrankungsausbruch teils mehr als 20 Jahren liegt. Dyspnoe bedingt durch einen exsudativen Pleuraerguss ist häufig das erste Symptom, welches der eigentlichen histologischen Diagnose oftmals mehr als ein Jahr vorausgeht, die teils auch thorakoskopisch nicht gesichert werden kann. Ziel dieser Arbeit ist eine erste Evaluation des PET-CT als Indikator des metabolischen Ansprechens bei der Behandlung des MPM.

Methodik: Von Juni 2005 bis Oktober 2006 untersuchten wir 4 Patienten mit histologisch gesichertem MPM mit [18F]-FDG-PET mit CT-Coregristrierung vor und nach Gabe von 2 – 3 Zyklen Chemotherapie.

Ergebnis: 3 Patienten zeigten nach 2 bzw. 3 Zyklen mit Pemetrexed/Cisplatin eine signifikante Reduktion der metabolischen Aktivität (SUVmax 11,5 auf 6,4; 13,4 auf 5,2; 9,5 auf 7,4), bei einem Patienten kam es zu einem Anstieg der Aktivität (6,1 auf 7,9 und 2,7 auf 5,6) als Zeichen der Progression der Erkrankung unter o.g. Chemotherapie.

Schlussfolgerung: Da in der Behandlung des MPM das Ansprechen des Tumors auf die Therapie mittels konventionellen CT's deutlich schwieriger zu bestimmen ist als beispielsweise bei Bronchialkarzinomen, könnte die Bestimmung des metabolischen Ansprechens mittels PET-CT ein wesentlicher Marker zur Therapiekontrolle darstellen. Weitere Untersuchungen müssen folgen.