gms | German Medical Science

15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie

27.04. bis 29.04.2006, Weimar

Xenotransplantation von nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen auf einen immundefizienten Mäusestamm - Modell zur in vivo Tumorforschung

Meeting Abstract

  • corresponding author J. Merk - FLT Lungenklinik Berlin-Buch, Thoraxchirurgie, Berlin
  • I. Fichtner - Berlin
  • J. Rolff - Berlin
  • D. Anders - Berlin
  • W. Klemm - Berlin
  • G. Leschber - Berlin

Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie. 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Weimar, 27.-29.04.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dgt57

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgt2006/06dgt69.shtml

Published: April 26, 2006

© 2006 Merk et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Multimodale und Target-orientierte Therapieformen bei nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC) beeinflussen, gestützt durch die Ergebnisse neuer Multicenterstudien, auch im thoraxchirurgischen Patientengut die Behandlungsalgorithmen. Es besteht jedoch weiterhin Unklarheit, was die Unterschiede im Langzeitüberleben auch bei identischen Tumorstadien und Behandlungsmodalitäten bedingt. Ein standardisierbares Tumormodell könnte zur Klärung dieses Sachverhalts beitragen.

Methoden: Wir haben durch die Xenotransplantation von NSCLC auf einen immundefizienten Mäusestamm ein in vivo Tumormodell etabliert. Dazu wurden Gewebeproben aus Tumor und Lungengewebe unter sterilen Bedingungen bei 59 anatomischen Lungenresektionen wegen NSCLC gewonnen. Diese Tumorproben wurden unmittelbar nach Entnahme auf einen immundefizienten Mäusestamm transplantiert und in vivo passagierbare Xenografts gewonnen. Die erhaltenen Tumoren und Transplantate wurden histopathologisch und immunhistologisch charakterisiert.

Ergebnisse: Aus den transplantierten Tumorpräparaten konnten aus 45% aller Proben passagierbare Xenotransplantate gewonnen werden. Diese Transplantate stimmen sowohl histomorphologisch als auch im Expressionsprofil tumorassoziierter Marker (EpCAM, E-cadherin, EGFR) gut mit den Ausgangstumoren überein.

Diskussion: Die Xenotransplantation von NSCLC auf immundefiziente Mäuse ermöglicht ein gut charakterisiertes Tumormodell mit humanen Lungenkarzinomen. Dieses Modell kann für vergleichende Untersuchungen zur Responsebeurteilung ebenso wie für die präklinische Entwicklung neuer Therapieansätze verwendet werden.