gms | German Medical Science

15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie

27.04. bis 29.04.2006, Weimar

Ist das kleinzellige Lungenkarzinom eine chirurgische Krankheit?

Meeting Abstract

  • corresponding author T. Szöke - Klinik für Chirurgie, Universität Szeged, Szeged
  • I. Troján - Szeged
  • J. Furák - Szeged
  • L. Tiszlavicz - Szeged

Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie. 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Weimar, 27.-29.04.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dgt31

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgt2006/06dgt29.shtml

Published: April 26, 2006

© 2006 Szöke et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Der Zweck unserer Studie ist die Bewertung der chirurgischen Behandlung in kleinzelligem Lungenkarzinom (SCLC).

Methode: Zwischen 1992 und 2002 wurden 38 Patienten, (4,5% aller Lungenkrebskranken) mit SCLC operiert. Der Tumor wurde in 11 Fällen präoperativ verifiziert, in weiteren 7 Fällen waren andere Malignome diagnostiziert. Bei bewiesenem SCLC wurde die Operationsindikation in cI-II Stadien nach Cisplatin/Etoposid neoadjuvanter Kemotherapie aufgestellt. 12 Pneumonektomien, 11 Lobektomien, 6 atypische Resektionen und 9 explorative Thorakotomien wurden durchgeführt. Die folgende Stadiumverteilung wurde durch die postoperative histologische Untersuchung nachgewiesen: I/A 6, I/B 11, II/A 4, II/B 1, III/A 10, III/B 6 Patienten. Für Überlebensanalyse wurde die Kaplan-Meier-Methode und log-rank-Test verwendet.

Ergebnisse: Das 5-Jahresüberlebensrate beträgt 34%, die mediane Überlebenszeit ist 26 Monate. Der Subtyp von intermedierzelliger Form hat eine bessere Prognose, als die "oat-cell"-Form (p=0,002). Die mediane Überlebenszeit ist im Stadium I/A 68 Monate, im Stadium I/B 39 Monate und im Stadium II 17 Monate. Zwischen den verschiedenen Stadien wurden signifikante Unterschiede im Überleben nachgewiesen (p=0.046). Bei 16 Patienten traten postoperative Komplikationen auf (42,1%) und 3 Patienten starben (7,9%).

Diskussion: Im Stadium I des kleinzelligen Lungenkarzinoms hat die chirurgische Behandlung gute Ergebnisse, im Stadium II sind die Ergebnisse ermässigt. Die intermedierzellige Form ist geeignet für chirurgische Therapie. Die Komplikationsrate und die Mortalität sind infolge der neoadjuvanten/adjuvanten Therapie erhöht.

Schlussfolgerungen: Aufgrund den Überlebensangaben ist die chirurgische Behandlung des kleinzelligen Lungenkrebs mit strengeren Voraussetzungen indziert.