gms | German Medical Science

1. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen e. V. (DGESS)

Deutsche Gesellschaft für Essstörungen e. V.

8. ? 10.11.2007, Prien am Chiemsee

Zu Tode (weiter)hungern. Psychosomatischer Umgang mit chronifizierten, vital gefährdeten PatientInnen ohne Compliance

Meeting Abstract

Search Medline for

Deutsche Gesellschaft für Essstörungen. 1. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen e.V. (DGESS). Prien am Chiemsee, 08.-10.11.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07dgessV5

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgess2007/07dgess48.shtml

Published: October 24, 2007

© 2007 Kallenbach-Dermutz.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Patientinnen die an einer schweren, chronifizierten anorektischen Essstörung leiden, die als „therapieresistent“ gelten und keinerlei Krankheitseinsicht mehr zeigen, sind bisher nur in geringem Maß Gegenstand des wissenschaftlichen Interesses gewesen.

Es sind PatientInnen, die über Jahre hinweg z.T. in verschiedenen deutschen und ausländischen Klinikeinrichtungen behandelt wurden und mit einer extrem ungünstigen Prognose auf einem „vita minima“-Niveau leben. Erfahrungsgemäß sind es die PatientInnen, die uns Psychotherapeuten und Ärzte an den Rand unserer therapeutischen Möglichkeiten bringen und eine menschliche Herausforderung darstellen.

Anhand von drei Kasuistiken aus der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Charité Berlin (Campus Benjamin Franklin) sollen Aspekte von Handlungs- bzw. Behandlungsoptionen bei schwer kachektischen PatientInnen ohne Compliance diskutiert und in ihren ärztlich ethischen Aspekten diskutiert werden (Unterbringung bzw. sogar Zwangsernährung nach Psych KG, Betreuungsrecht versus bewusste therapeutische Zurückhaltung).

Grundsätzliche Strategien zum Umgang mit solchen in speziellen hierfür ausgewiesenen Einrichtungen erscheinen wünschenswert.