gms | German Medical Science

125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

22. - 25.04.2008, Berlin

Modifizierte Technik der Thorakomyoplastik nach posterolateraler Thorakotomie

Meeting Abstract

  • corresponding author W. Schreiner - Klinik für Thorax-, Herz- und Gefässchirurgie, RWTH Universität Aachen, Aachen, Deutschland
  • P. Fuchs - Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie, RWTH Universität Aachen, Aachen, Deutschland
  • R. Autschbach - Klinik für Thorax-, Herz- und Gefässchirurgie, RWTH Universität Aachen, Aachen, Deutschland
  • N. Pallua - Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie, RWTH Universität Aachen, Aachen, Deutschland
  • H. Sirbu - Klinik für Thorax-, Herz- und Gefässchirurgie, RWTH Universität Aachen, Aachen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 22.-25.04.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08dgch9648

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgch2008/08dgch596.shtml

Published: April 16, 2008

© 2008 Schreiner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Myoplastische Rekonstruktionstechniken in der Behandlung des chronischen Empyems sind nach posterolateralen Thorakotomie eingeschränkt, da die vorhandene Muskelmasse bereits bei dem Primäreingriff aufgebraucht wurde. Wir stellen eine modifizierte Technik der Thorakomyoplastik vor, die besonders für dieses Patientengut geeignet ist.

Material und Methoden: In der Zeitspange 2002 - 2007 wurde die Technik in n=6 Patienten mit einem chronischen, postoperativen Pleuraempyem und broncho-pleuraler Fistel (BPF) angewandt. 3 Patienten hatten ein Post-Tbc-Syndrom, 2 Patienten ein Postpneumektomie-Empyem und 1 Patient hatte ein parapneumonisches Empyem. In allen Fällen wurde operativ ein Thoraxfenster angelegt. Die Empyemhöhle wurde 3 ± 1,5 Monate lang offen behandelt. Der lokalen Thorakoplastik wurde eine Plomben-Myoplastik mit Hilfe der Schultermuskulatur (M. pectoralis, M. teres major, und M. subscapularis) zum Verschluss der BPF unterstützend zur konventionellen Muskelplastik angeschlossen. Im Durchschnitt wurden 7 ± 2 Rippen reseziert.

Ergebnisse: Alle Patienten waren männlich, das mittlere Alter betrug 68 ± 5,7 Jahre. Die Morbiditätsrate und die Letalität lagen bei 25% und 0%. Der Eingriff dauerte im Durchschnitt 200 ± 35 min. Der perioperative Blutverlust betrug 400 ± 150 ml. Die Drainagen wurden nach 5 ± 1,2 Tagen entfernt. Der stationäre Aufenthalt dauerte 15 ± 7,6 Tage. Postoperativ wurden keine Empyemrezidive beobachtet. Ein Patient ist infolge eines sekundären Tumorleidens verstorben.

Schlussfolgerung: Die Techniken der Thorakomyoplastik sind vielfältig. Die im Rahmen der posterolateralen Thorakotomie durchtrennten Muskeln sind nur bedingt zur Myoplastik verwendbar. Die Schultermuskulatur stellt eine sinnvolle Ergänzung zur konventionellen Myoplastik und Verschluss der BPF dar.