gms | German Medical Science

125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

22. - 25.04.2008, Berlin

Langzeitergebnisse nach kombinierter Pankreas-Nieren-Transplantation in Abhängigkeit vom Spenderalter

Meeting Abstract

  • corresponding author P.T. Fellmer - Charite Campus Virchow, Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Transplantationschirurgie, Berlin, Deutschland
  • A. Pascher - Charite Campus Virchow, Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Transplantationschirurgie, Berlin, Deutschland
  • K. Schnell - Charite Campus Virchow, Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Transplantationschirurgie, Berlin, Deutschland
  • F. Ulrich - Charite Campus Virchow, Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Transplantationschirurgie, Berlin, Deutschland
  • A. Kahl - Charite Campus Virchow, Med. Klinik mit S. Nephrologie u. Intensivmedizin, Berlin, Deutschland
  • P. Neuhaus - Charite Campus Virchow, Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Transplantationschirurgie, Berlin, Deutschland
  • J. Pratschke - Charite Campus Virchow, Klinik für Allgemein-, Viszeral- u. Transplantationschirurgie, Berlin, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 22.-25.04.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08dgch8892

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgch2008/08dgch469.shtml

Published: April 16, 2008

© 2008 Fellmer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die kombinierte Pankreas-Nierentransplantation stellt die „State of the Art“ Therapie bei Diabetes Mellitus Typ I und diabetischer Nephropathie dar. Das Spenderaufkommen deckt jedoch gegenwärtig nicht den Bedarf an Spenderorganen. In diesem Zusammenhang wird international die Ausweitung der Spenderkriterien hin zu einem höheren Spenderalter diskutiert. Im Rahmen einer retrospektiven Analyse wurden die Überlebensraten und die Organfunktion nach kombinierter Pankreas-Nierentransplantation in Abhängigkeit vom Spenderalter untersucht.

Material und Methoden: In der Zeit seit 1997 wurden insgesamt 236 kombinierte Pankreas-Nierentransplantationen in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Charité Campus Virchow durchgeführt. 188 Patienten weisen einen Beobachtungszeitraum von mehr als einem Jahr und 143 Patienten von mehr als 5 Jahren auf. Es wurden zwei Gruppen gebildet, mit dem Merkmal Alter des Organspenders jünger als 45 Jahre, bzw. älter als 45 Jahre. Abhängig vom Beobachtungszeitraum beinhaltete die Gruppe jünger als 45 Jahr 147 Pat. (1 Jahr) und 111 Pat. (5 Jahre), sowie die Gruppe älter als 45 Jahre 41 (1 Jahr) und 32 Pat. (5 Jahre). Die Gruppen wurde analysiert hinsichtlich, der Altersstruktur der Empfänger, sowie der Zeit der Diagnose „Diabetes Mellitus Typ 1“ bis zur Transplantation und der Zeit Beginn eines Nierenersatzverfahren bis zur Transplantation.

Ergebnisse: Die zur Untersuchung der Auswirkung des Spenderalters auf Patientenüberleben und Pankreasfunktion gebildeten Gruppen zeigten keinen Unterschied hinsichtlich der Altersstruktur der Empfänger. Beide Gruppen hatten ein Durchschnittsalter von 41 Jahren (23 bis 53 Jahre Gruppe Spender jünger als 45 Jahre sowie 10 bis 59 Jahre Gruppe Spender älter als 45 Jahre). Die Zeit von Diagnose Diabetes Mellitus Typ II bis zur Transplantation betrug in der Gruppe Spender jünger als 45 durchschnittlich 28,3 Jahre (von 0,25 bis 49,33 Jahre), in der Gruppe Spender älter als 45 Jahre ergaben sich durchschnittlich 30,45 Jahre (von 15,94 bis 49,91 Jahre).Die Zeit vom Beginn eines Nierenersatzverfahrens bis zur Transplantation betrug durchschnittlich 0,85 Jahre (von 0 bis 11,23 Jahre) in der Gruppe Spender jünger als 45 Jahre und entsprechend 0,87 Jahre (von 0 bis 13,26 Jahre). Die 1 Jahres Überlebensraten in der Gruppe Spender jünger als 45 Jahre lag bei 97,2% im Vergleich zu 97,6% bei den entsprechend älteren Spendern. Die 5 Jahresüberlebensraten betrugen entsprechend 94,6% bei den jüngeren und lediglich 90,6% in der Gruppe Spender älter als 45 Jahre. Eine stabile Pankreasfunktion nach einem Jahr lag in der Gruppe der Spender jünger als 45 Jahre bei 89,8% und bei 88,8% nach 5 Jahren. In der Gruppe Spender älter als 45 Jahre betrug die Organfunktionsrate der Pankreata nach einem Jahr 90,2% und lediglich 84,3% nach 5 Jahren.

Schlussfolgerung: Die vorliegende Untersuchung zum Überleben und zur Pankreasfunktion nach kombinierter Pankreas-Nierentransplantation im Langzeitverlauf abhängig vom Alter des Spenders, zeigt einen etwa vergleichbaren und damit unabhängigen Verlauf ein Jahr nach Transplantation. Im entsprechenden 5 Jahresverlauf zeigten sich jedoch ein sowohl schlechteres Gesamtüberleben als auch eine niedrigere Organfunktionsrate bei Organen von Spendern über 45 Jahren. Die Analyse der jeweiligen Gruppen zeigt keinen signifikanten Unterschied hinsichtlich der Altersstruktur der Empfänger, noch Unterschiede in der Krankheitsdauer bezogen auf Diabetes Mellitus Typ I oder Dauer der Nierenersatztherapie vor Transplantation. Die vorgelegten Daten weisen das Spenderalter als prognostisch ungünstigen Faktor bei der kombinierten Pankreas-Nierentransplantation nach.