gms | German Medical Science

125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

22. - 25.04.2008, Berlin

Identifizierung von mangelernährten chirurgischen Hochrisikopatienten - Etablierung eines Nutrition-Risk-Screening an einer chirurgischen Universitätsklinik

Meeting Abstract

  • corresponding author P. Rittler - Chirurgische Klinik und Poliklinik Großhadern der Ludwig-Maximilians Universität München
  • R. Speer - Chirurgische Klinik und Poliklinik Großhadern der Ludwig-Maximilians Universität München
  • D. Kuppinger - Chirurgische Klinik und Poliklinik Großhadern der Ludwig-Maximilians Universität München
  • K.W. Jauch - Chirurgische Klinik und Poliklinik Großhadern der Ludwig-Maximilians Universität München

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 22.-25.04.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08dgch9052

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgch2008/08dgch287.shtml

Published: April 16, 2008

© 2008 Rittler et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Chirurgische Patienten mit einer Mangelernährung haben ein signifikant erhöhtes Risiko für perioperative Komplikationen, wie z.B. Wundinfekte und Pneumonien. Es konnte gezeigt werden, dass infektiöse Komplikationen nicht nur mit dem Ausmaß des operativen Traumas korrelieren, sondern auch mit dem präoperativen Ernährungsstatus des Patienten. Das Erkennen sowie die Verbesserung des Ernährungsstatus führen nicht nur zu einer deutlichen Verkürzung der Krankenhausliegezeit, sondern auch zu einer Verminderung von postoperativen Komplikationen. Ziel ist es deshalb ein möglichst einfaches und praktikables Screeningsystem im klinischen Alltag zu etablieren.

Material und Methoden: Das Patientenscreening erfolgte von Januar 2004 bis November 2006 in unserer chirurgischen Klinik. Hierbei wurden die Patienten präoperativ unter Zuhilfenahme des Nutrition-Risk-Screenings (NRS) nach Kondrup, basierend auf den ESPEN Leitlinien, auf ihren Ernährungszustand untersucht. Erfasst wurden hierbei folgende Faktoren: BMI, Alter, aktuelle Nahrungsaufnahme, Gewichtsverlust innerhalb der letzten 3 Monate, sowie die entsprechende Diagnose mit dem zu erwartenden Eingriff. Anhand des NRS-Scores erfolgt die Einteilung in 3 Risikogruppen: Patienten mit einer Mangelernährung, mit der Gefahr für eine Mangelernährung und solche, mit stabiler Stoffwechsellage.

Ergebnisse: Im Untersuchungszeitraum erfassten wir insgesamt 1269 chirurgische Patienten. Es stellte sich bei 15 % der Patienten eine Mangelernährung mit einem NRS-Score von 3 dar. In dieser Hochrisikogruppe zeigte sich mit 24 % eine signifikant höhere Anzahl von postoperativen Komplikationen im Vergleich zu den Patienten mit einem niedrigeren NRS-Score von 0 bzw. 1-2 (p < 0,001). Ferner war die Liegezeit der Patienten mit Mangelernährung, welche eine Komplikation entwickelten, signifikant verlängert, entgegen den mangelernährten Patienten ohne Komplikationen (31 vs 12 Tage).

Schlussfolgerung: In der vorliegenden Untersuchung konnten wir eindeutig zeigen, dass mit einem systematischen Ernährungsscreening chirurgische Hochrisikopatienten identifiziert werden können. Diese entwickeln in einem deutlich erhöhten Prozentsatz postoperative Komplikationen, welche mit einer erhöhten Morbidität und einem verlängerten Krankenhausaufenthalt verbunden sind. Der Ausgleich der Mangelernährung wird somit ein wichtiges Ziel sein, um die Rate an postoperativen Komplikationen in dieser Hochrisikogruppe zu senken. In der Folge ist nun zu evaluieren in wieweit adäquate perioperative bzw. vor allem präoperative Ernährungskonzepte wie z.B. die Immunonutrition zu einem verbesserten Outcome dieser Risikogruppe beitragen können.