gms | German Medical Science

125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

22. - 25.04.2008, Berlin

Konversionseingriffe nach endovaskulärer Aneurysmaausschaltung

Meeting Abstract

  • corresponding author K.-H. Orend - Klinik für Thorax und Gefäßchirurgie der Universität Ulm, Ulm, Deutschland
  • G. Halter - Klinik für Thorax und Gefäßchirurgie der Universität Ulm, Ulm, Deutschland
  • H. Schelzig - Klinik für Thorax und Gefäßchirurgie der Universität Ulm, Ulm, Deutschland
  • G. Lang - Klinik für Thorax und Gefäßchirurgie der Universität Ulm, Ulm, Deutschland
  • B. Mühling - Klinik für Thorax und Gefäßchirurgie der Universität Ulm, Ulm, Deutschland
  • L. Sunder-Plassmann - Klinik für Thorax und Gefäßchirurgie der Universität Ulm, Ulm, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 22.-25.04.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08dgch8960

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgch2008/08dgch001.shtml

Published: April 16, 2008

© 2008 Orend et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die Indikation zur primären/sekundären Konversion resultiert nach insuffizienter endovaskulärer Aneurysmaausschaltung. Die Notwendigkeit der Konversion kann sich aus dem Vorliegen von therapieresistenten Endoleckagen, einer Progredienz der Aneurysmagröße, bei sekundärer Ruptur und sekundären Infekten ergeben.

Material und Methoden: Im Zeitraum 1995 bis 2007 wurde bei insgesamt 553 Patienten eine stentgestützte Aneurysmaausschaltung durchgeführt. 424 Eingriffe erfolgten elektiv, in 129 Fällen wurde die endovaskuläre Versorgung notfallmäßig im Stadium der Ruptur vorgenommen. Alle Patienten wurden entsprechend dem Eurostar–Protokoll in standardisierten Zeitabschnitten nachuntersucht. Die mediane Nachbeobachtungszeit beträgt 62 Monate ( 1 – 144 )

Ergebnisse: Die Konversionsrate zur offenen Operation betrug 4,7% (26 Patienten). Bei einer primären Konversionsrate von 0,7% (4 Patienten) betrug die Rate der sekundären Konversion 3,9% (22 Patienten).Die 4 primären Konversionen erfolgten aufgrund technischer Probleme bei der geplanten intraaortalen Stentplatzierung.Bei 14 Patienten musste die Indikation zur sekundären Konversion aufgrund von Materialdefekten der implantierten Stents der ersten Generation gestellt werden, die ihrerseits zu therapieresistenten sekundären Endoleaks geführt hatten. Bei 5 Patienten war eine sekundäre Ruptur, bei weiteren 3 Patienten ein sekundärer Protheseninfekt für die sekundäre Konversion verantwortlich.20 Patienten aus der Gruppe der sekundären Konversion konnten orthotop rekonstruiert werden, bei 2 Patienten erfolgte eine extraanatomische Umleitung. Die Sterblichkeit nach primärer Konversion betrug 0%, nach sekundärer Konversion 0,7% (4 Patienten)

Schlussfolgerung: Die häufigsten Ursachen für sekundäre Konversionen in unserem Patientengut waren Materialdefekte der implantierten Stents. Eine weitere Ursache betraf eine anfänglich zu großzügig gestellte Indikationsstellung beim Ersteingriff mit hieraus resultierenden wiederholten interventionellen Korrektureingriffen. Somit ergeben sich als Schlussfolgerung die Notwendigkeit eines jahrelangen Nachsorgeprogramms und eine strenge Indikationsstellung beim Ersteingriff. Eine stentgestützte Versorgung bei infizierten Aortenaneurysmen ist zudem nur als „Bridging-Verfahren“ gerechtfertigt