gms | German Medical Science

124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

01. - 04.05.2007, München

Standards und Ergebnisse in der Therapie des Riesenzelltumors des Knochens

Meeting Abstract

  • corresponding author H.R. Dürr - Schwerpunkt Tumororthopädie, Orthopädische Universitätsklinik der LMU München
  • U. Geitner - Orthopädische Universitätsklinik der LMU München
  • R. Dietz - Orthopädische Universitätsklinik der LMU München
  • C. Glaser - Institut für Radiologie der LMU München
  • M. Schmitt-Sody - Orthopädische Universitätsklinik der LMU München
  • V. Jansson - Orthopädische Universitätsklinik der LMU München

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 01.-04.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07dgch6704

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgch2007/07dgch376.shtml

Published: October 1, 2007

© 2007 Dürr et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Riesenzelltumoren des Knochens finden sich in etwa 4-5% aller primären Knochentumoren vor allem im dritten und vierten Lebensjahrzehnt. Die klassische Therapie ist aufgrund der gelenknahen Lage meist intraläsional, seit vielen Jahren werden lokale Adjuvantien wie Phenol, Alkohol, Knochenzement oder kryochirurgische Maßnahmen propagiert. Ziel dieser retrospektiven Arbeit ist es die mit der Einführung von Adjuvantien in die Therapie aufgetretenen Therapieeffekte zu evaluieren.

Material und Methoden: Im Zeitraum 1980-2004 wurden an unserer Klinik bei 37 operativ versorgten Patienten die Diagnose eines Riesenzelltumors gestellt. Bei den 21 Frauen und 16 Männern betrug das Durchschnittsalter bei Erstdiagnose 32 Jahre (15-76 Jahre). In 32 Fällen handelte es sich um den Primärtumor, in 5 Fällen um ein Lokalrezidiv. Dokumentiert wurden Lokalisation und Ausdehnung, diagnostische Verfahren, angewandtes operatives Verfahren, Metastasierungsstatus, Komplikationen, Rezidive und funktionelles Ergebnis bei der Letztuntersuchung.

Ergebnisse: In 14 Fällen fand sich der Tumor an der Tibia, in 12 Fällen am Femur, 3 Patienten hatten Läsionen der Metatarsalia, in zwei Fällen war die LWS und in je einen Fall das Os ileum, das Acetabulum, der Kalkaneus, der Radius sowie der Humerus und das Os metakarpale betroffen. Schmerzen waren mit 33/37 Fällen das am häufigsten geäußerte Symptom. Bei 4 Patienten traten pathologische Frakturen auf. In 3 Fällen (8%) bestand oder entwickelte sich eine pulmonale Metastasierung. Zwei dieser Patienten verstarben im Krankheitsverlauf. Bei insgesamt 15 Patienten kam es zu einen Rezidiv, bzw. lag primär schon ein Rezidiv vor.In 33 Fällen wurde ein intraläsionales Therapieverfahren durchgeführt. In 23 Fällen unter Benutzung eines Adjuvans, in 10 Fällen ohne ein solches. Zwei Patienten mußten im Verlauf amputiert werden, insgesamt wurden 15 resezierende Eingriffe durchgeführt.

Schlussfolgerung: Es ließ sich zeigen, daß bei den ausschließlich intraläsional versorgten Patienten nach Einführung eines lokalen Adjuvans (Anfangs Phenol/Alkohol, später zusätzlich Knochenzement) die Lokalrezidivrate signifikant gesenkt werden konnte (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]). Wir halten deshalb an diesem Vorgehen fest und betonen zudem noch einmal die Notwendigkeit der pulmonalen Abklärung in der Primär- und Verlaufsuntersuchung.