gms | German Medical Science

121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

27. bis 30.04.2004, Berlin

Extremitätenerhalt beim nicht-resektablen Weichteilsarkom der Extremitäten durch interdisziplinäre Therapiekonzepte

Vortrag

  • presenting/speaker Georg Taeger - Klinik für Unfallchirurgie, Universität Essen
  • S. Ruchholtz - Klinik für Unfallchirurgie, Universität Essen
  • S. Bauer - Innere Klinik/Tumorforschung, Universität Essen
  • F. Grabellus - Institut für Pathologie, Düsseldorf
  • P. Müller - Institut für Pathologie, Düsseldorf
  • W. Niebel - Klinik für Unfallchirurgie, Universität Essen
  • J. Schütte - Marienhospital Düsseldorf
  • D. Nast-Kolb - Klinik für Unfallchirurgie, Universität Essen

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 27.-30.04.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dgch1023

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgch2004/04dgch132.shtml

Published: October 7, 2004

© 2004 Taeger et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung

Mit der alleinigen chirurgische Expertise lassen sich in bis zu 10% fortgeschrittene Weichteilsarkome (WTS) nicht mehr funktions- oder extremitätenerhaltend operieren. Damit bei diesen meist hochmalignen Tumoren (syn-, metachrone Metastasen) Amputationen möglichst vermieden werden können ist die isolierte Extremitätenperfusion (ILP) mit TNF-α als sehr aufwendige und fachübergreifende Therapieoption zur Verbesserung der lokalen Kontrolle mit sekundär möglicher Resektion etabliert worden. Analog zu den Kriterien einer PCES (patient care evaluation study) wird in dieser prospektiven Untersuchung die Wertigkeit diese Verfahrens überprüft.

Material und Methoden

Zwischen Februar 2002 und August 2003 wurden 73 Patienten mit Sarkomen der Extremitäten behandelt. Zwei Untersucher haben mittels MRT die Resektabilität der T2b-Tumoren eingeschätzt. Bei schwerster zu erwartender Mutilation oder Amputation wurde eine ILP durchgeführt. Neben der Erzeugung einer extrakorporalen Perfusion (Kanülierung der Arm-/Beingefäße, Tourniquet, Herz-Lungen Maschine) steht die Bestimmung der Leckrate mit radioaktivem Tracer im Vordergrund. Bei <5% Leckage wurde mit TNF-alpha (Beromun, Boehringer) und Melphalan in volumenadaptierter Dosierung perfundiert. Sechs Wochen postinterventionell wurde klinisch (complete response=CR, partial response= PR etc. ) und mittels MRT (Bestimmung des perpendikulären Durchmessers, Kontrastmittel-Affinität) sowie histopathologisch nach Resektion (Salzer-Kuntschik) die Tumorregression definiert.

Ergebnisse

Bei 16 Patienten war eine ILP indiziert. Einmal mußte bei 15%-Leckage die ILP abgebrochen werden. Bei drei Patienten waren schwerwiegende Komplikationen aufgetreten (Verschluss A. brachialis mit konsekutivem Kompartment und Restitution; Parese des Plexus brachialis mit Restitution; Verschluß A.femoralis). Vier Patienten wiesen eine vorübergehende Rötung der perfundierten Extremität (=toxische Reaktion Grad I) auf. Systemische Nebenwirkungen (Inflammation) waren nicht zu beobachten. Die klinische Ansprechrate lag bei 5/16 CR, 7/16 PR, 2/16 NC. Wegen progredienter Erkrankung mußte einmal bei Synovialsarkom sekundär amputiert werden. Eine Patientin mit extraossärem Ewing-Sarkom (Salzer-Kuntschik III) wurde auswärtig inkomplett reseziert. Bei fünf Tumoren mit Regression >90% war die funktions- beziehungsweise extremitätenerhaltende Resektion mit freien Resektionsrändern möglich. Bei multiplen kutanen Metastasen eines Fibromyxosarkoms (Arm) mit kompletter Remission erfolgte keine Resektion.

Schlussfolgerung

Die ILP efordert einen hohen finanziellen und personellen Aufwand sowie die Fähigkeit zum fachübergreifenden Dialog. In diesem Rahmen stellt sie eine anwendbare und anspruchsvolle neue Therapieoption dar, mit der mutilierende oder ablative Eingriffe bei nicht mehr resektablen Weichteilsarkomen der Extremitäten in hohem Prozentsatz vermieden werden können.