gms | German Medical Science

121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

27. bis 30.04.2004, Berlin

Lebendspende-Lebertransplantation für Patienten mit hepatozellulärem Karzinom bei Zirrhose

Vortrag

  • presenting/speaker Georgios Sotiropoulos - Klinik für Allgemein- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland
  • M. Malagó - Klinik für Allgemein- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland
  • A. Frilling - Klinik für Allgemein- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland
  • C. Liu - Klinik für Allgemein- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland
  • S. Nadalin - Klinik für Allgemein- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland
  • A. Paul - Klinik für Allgemein- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland
  • C. Valentin-Gamazo - Klinik für Allgemein- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland
  • C.E. Broelsch - Klinik für Allgemein- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 27.-30.04.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dgch0863

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgch2004/04dgch109.shtml

Published: October 7, 2004

© 2004 Sotiropoulos et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung

Die Lebertransplantation (LTx) hat sich als geeignete Behandlungsmethode für das hepatozelluläre Karzinom (HCC) etabliert. Die Ergebnisse werden durch die langen Wartezeiten auf ein geeignetes Transplantat negativ beeinflusst. Die Lebendspende-Lebertransplantation (LDLTx) gilt für Patienten, für die ein drop-out von der Warteliste zu befürchten ist, als Überbrückung der Wartezeit sowie als erweiterte Indikation für Patienten, die aufgrund des Tumorbefalls nicht die Listungskriterien erfüllen.

Material und Methoden

In unserem Zentrum wurden vom 01.04.1998 bis zum 31.09.2003 insgesamt 537 Patienten lebertransplantiert. Davon erhielten 338 eine orthotope LTx (OLTx), 77 eine Split-LTx, 6 eine “reduced size”-LTx und 116 eine LDLTx. Von 57 Patienten, bei denen ein HCC nachgewiesen wurde, erhielten 24 eine OLTx und 33 eine LDLTx. Von den 116 Patienten, die sich einer LDLTx unterzogen, wurde bei 6 (5,17%) das HCC inzidentell im Leberexplantat diagnostiziert. Vor der LDLTx erhielten 10 Patienten eine Chemoembolisation als überbrückende Therapiemaßnahme. Zwei Patienten unterzogen sich einer LDLTx bei Tumorrezidiv bei Z.n. Leberresektion. Die LDLTx fand 4 Wochen nach der Indikationsstellung nach entsprechender Evaluation statt. Vier Patienten, die eine LDLTx erhielten, waren bereits 2, 4, 9, und 11 Monate auf der Warteliste zur OLTx. 16 Patienten (48,5%) erfüllten die Milano Kriterien, 17 (51,5%) nicht.

Ergebnisse

Fünf Patienten (15,15%) starben innerhalb von 30 Tagen nach LDLTx, einer aufgrund einer fulminanten Lungenembolie, die anderen vier aufgrund eines Multiorganversagens. Die 1 Jahres-Patientenüberlebensrate betrug 66,7% (22/33), die 1 Jahres-Organüberlebensrate 63,7% (21/33). Drei Patienten entwickelten Lungenmetastasen 7, 34 und 35 Monate nach LDLTx. Ein Patient starb 10 Monate nach LDLTx, die beiden anderen befinden sich, 44 und 49 Monate nach LDLTx, in gutem Allgemeinzustand. Der Patient, der 49 Monate nach LDLTx überlebt, entwickelte außer den Lungenmetastasen Nebennierenmetastasen, die operativ entfernt werden konnten. Tumorfreies Überleben für das erste Jahr nach LDLTx beträgt 61%. Die mittlere Überlebensdauer beträgt 21 Monate (2-49 Monate). Postoperative Komplikationen bei Spendern waren Wundinfektion (n=3, 9%), Pleuraerguss (n=2, 6,5%), Galleleck (n=3, 9%) und Biliom (n=1, 3%). Sie konnten alle konservativ beherrscht werden.

Schlussfolgerung

Die Lebendspende-Lebertransplantation ist eine neue Therapieoption für Patienten mit hepatozellulärem Karzinom in Zirrhose. Sie bietet mehrere Vorteile gegenüber der OLTx, wie optimale Transplantatqualität, erweiterte Indikationsstellung, geringe Wartezeit und Verzicht auf überbrückende Maßnahmen. Auch wenn Faktoren wie Spenderrisiko und strenge Auswahlkriterien die Anwendbarkeit der LDLTx bei HCC limitieren, können dank der LDLTx mehr Patienten eher und erfolgreicher transplantiert werden.