gms | German Medical Science

GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS)

ISSN 1860-9171

Mobile Informationstechnologie in der Medizin

Vorwort

Search Medline for

  • corresponding author Asarnusch Rashid - FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe, Deutschland
  • author Carsten Holtmann - FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe, Deutschland
  • author Torsten Eymann - Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Bayreuth, Deutschland
  • author Andreas Koop - F. Hoffmann-La Roche AG, Pharmaceuticals Division, PGLD Clinical Information Management, Freiburg, Deutschland

GMS Med Inform Biom Epidemiol 2008;4(3):Doc20

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/journals/mibe/2008-4/mibe000079.shtml

Published: October 28, 2008

© 2008 Rashid et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Vorwort der Herausgeber

Das Thema „Mobile Informationstechnologie in der Medizin“ ist weiterhin brandaktuell: Nahezu täglich berichten die Medien über technische Innovationen im Bereich mobile Kommunikation/mobiles Computing, neue Anbieter und Geschäftsmodelle dringen in die Märkte vor, weitere Anwendungsszenarien tun sich auf – das Gesundheitswesen ist dabei aber für viele Anbieter immer noch ein besonders herausforderndes Feld.

Aus diesem Grund hat sich die GMDS-Arbeitsgruppe „Mobile Informationstechnologie in der Medizin“ (MoCoMed) auch für 2008 wieder das Ziel gesetzt, die Besonderheiten dieser herausfordernden Branche für das Mobile Computing aufzuzeigen und Industrie und Wissenschaft kontinuierlich in einen Diskurs zu bringen, um innovativen Lösungen zur konkreten Anwendung zu verhelfen.

Die MoCoMed blickt dabei bereits auf ihr achtes Jahr erfolgreicher Arbeit zurück und hat auch für ihren diesjährigen Workshop wieder an ihrem Veranstaltungsformat gefeilt: Um die Kommunikation zwischen wissenschaftlicher Forschung und praktischer Anwendung weiter zu forcieren, gibt es im diesjährigen Workshop drei unterschiedliche Präsentationsformate.

  • Wissenschaftliche Beiträge, die eine detaillierteren Einblick in die Arbeit anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung bieten,
  • Industriebeiträge, die aktuelle Entwicklungsprojekte oder die Innovation von Produkten im frühen Markteinführungsstadium präsentieren, und
  • Poster, die auf dem Workshop weitere konkrete Gegenstände zu Diskussion und Ideenverfeinerung liefern.

Im vorliegenden Heft sind die Beiträge der ersten beiden Kategorien zusammengetragen. Von der mobilen Unterstützung im Bereich ambulanter Pflege, über die technologische Unterstützung konkreter Klinikprozesse, die Klinik-übergreifende Vernetzung sowie die Betrachtung der (Sekundär-) Prävention werden dabei unterschiedlichste Anwendungsfelder adressiert. Es finden sich nicht nur Erfahrungsberichte über vollzogene Einführungen und deren Evaluation, sondern auch konzeptionelle Beiträge, die beispielsweise neue Anwendungsideen aufzeigen oder die kollaborative Umsetzung technischer Lösungen beschreiben.

Die Erkenntnis, die nicht nur im Tagungsprogramm, sondern auch bei der Analyse erfolgreicher Einführungsprojekte erkennbar ist: Eine sehr gute Projektkonzeption, die die intensive Einbeziehung der heterogenen Anspruchsgruppen vorsieht, Ziele und zu erreichende Ergebnisse klar definiert und aus unterschiedlichen Perspektiven von Medizin, Informatik und Wirtschaft (wissenschaftlich) betrachtet und evaluiert, erhöht die Chance auf eine erfolgreiche Technologieeinführung.

Arbeitsgruppen wie die MoCoMed können hier einen hervorragenden Beitrag leisten. Die Entstehung weiterer Gruppen, die diese Schnittstelle im Fokus ihrer Arbeit haben und Felder wie z.B. das Ambient Assisted Living adressieren, sind daher positiv zu beurteilen. Ein reger Austausch zwischen den unterschiedlichen Gruppen wird helfen, gemeinsam die Innovation und Einführung mobiler Lösungen im Gesundheitswesen zu erleichtern.

Wir danken den Kollegen der GMDS, besonders der Tagungsleitung Frau Dr. Iris Zöllner, für die Unterstützung bei der Vorbereitung des Workshops. Es sei auch allen Kollegen im Programmkomitee für die Mithilfe bei der Auswahl der Beiträge gedankt. Außerdem möchten wir uns bei den Herausgebern der Zeitschrift MIBE bedanken. Hr. Prof. Dr. Köpcke und Frau Boldt von der Universität Münster haben es möglich gemacht, dass zu diesem Workshop ein Sonderheft der MIBE erscheint und die Beiträge in ihrem e-Journal allen Interessierten zur Verfügung stehen.

Die Organisatoren der MoCoMed 2008

Asarnusch Rashid, Carsten Holtmann, Torsten Eymann, Andreas Koop

Karlsruhe im September 2008

Veranstalter

Asarnusch Rashid
FZI Forschungszentrum Informatik
76131 Karlsruhe
+49 (721) 9654 562
rashid@fzi.de

Dr. Carsten Holtmann
FZI Forschungszentrum Informatik
76131 Karlsruhe
+49 (721) 9654 850
holtmann@fzi.de

Torsten Eymann
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
Universität Bayreuth
95440 Bayreuth
+49 (921) 552807
torsten.eymann@uni-bayreuth.de

Andreas Koop
F. Hoffmann-La Roche AG
Pharmaceuticals Division
PGLD Clinical Information Management
Korrespondenzadresse:
Am Mühlbach 6b
79114 Freiburg
+49 (761) 7667932
andreas.koop@acm.org

Programmkomitee

  • Dr. Bert Arnrich – ETH Zürich
  • PD Dr. Bernd Blobel – Universitäts-Klinikum Regensburg
  • Prof. Dr. Torsten Eymann – Universität Bayreuth
  • Prof. Dr. Bernd Griewing – Neurologische Klinik Bad Neustadt/Saale (Rhön Klinikum)
  • Prof. Dr. Felix Hampe – Universität Koblenz-Landau
  • Prof. Dr. Dieter Hertweck – Hochschule Heilbronn
  • Dr. Carsten Holtmann – FZI Forschungszentrum Informatik , Karlsruhe
  • Dr. Guntram W. Ickenstein – HELIOS Klinikum Aue
  • Dr. Andreas Koop – F. Hoffmann-La Roche AG, Basel
  • Prof. Dr. Harald Korb – Vitaphone GmbH, Mannheim
  • Dr. Christophe Kunze – FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe
  • Dr. Jan Marco Leimeister – Technische Universität München
  • Prof. Dr. Müller-Glaser – Universität Karlsruhe
  • Prof. Dr. Andreas Oberweis – Universität Karlsruhe
  • Asarnusch Rashid – FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe
  • Prof. Dr. Georg Rose – Universität Magdeburg
  • Dr. Wilhelm Storck – Universität Karlsruhe
  • Prof. Dr. Wolfried Stucky – Universität Karlsruhe
  • Prof. Dr. Christof Weinhardt – Universität Karlsruhe
  • Prof. Dr. Udo Winand – Universität Kassel
  • Dr. Volker Ziegler – Neurologische Klinik Bad Neustadt/Saale (Rhön Klinikum AG)