gms | German Medical Science

GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS)

ISSN 1860-9171

Einsatzmöglichkeiten mobiler Technologie im klinisch-stationären Alltag – eine Lösung im klinischen Informationssystem i.s.h.med auf Basis der MCA-Architektur

Kurzmitteilung

Search Medline for

  • corresponding author A. Apel - Siemens Medical Solutions GSD GmbH, Berlin, Deutschland
  • M. Kallfelz - Siemens Medical Solutions GSD GmbH, Berlin, Deutschland
  • A. Häber - Westsächsische Hochschule Zwickau, Medizinische Informatik, Zwickau, Deutschland

GMS Med Inform Biom Epidemiol 2008;4(3):Doc13

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/journals/mibe/2008-4/mibe000072.shtml

Published: October 28, 2008

© 2008 Apel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Einleitung

Der Mobile Clinical Assistant (MCA) wurde von der Firma Intel als Systemarchitektur entworfen und in Kooperation mit bisher drei Hardware-Herstellern weiterentwickelt. Dieser ist nicht nur einfach ein umgestalteter „Tablet PC“, sondern ein speziell für den Gesundheitssektor entwickelter tragbarer PC, der mit einer Reihe von Schnittstellen, Zusatzfunktionalitäten und Spezifikationen einen neuen Maßstab im Health Care Bereich setzt (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]).

Derzeit besitzt nur Motion Computing mit dem Motion C5 (siehe Abbildung 2 [Abb. 2]) ein marktreifes Endgerät, Fujitsu Siemens mit ihrem Esprimo MA (Medical Assistant) (siehe Abbildung 3 [Abb. 3]) und Philips FIMI mit dem MCA104 CliniScape (siehe Abbildung 4 [Abb. 4]) werden aber nach eigenen Angaben ihre MCA-Versionen noch innerhalb des laufenden Jahres 2008 auf den Markt bringen.

Derzeit sind die Hersteller der etablierten Informationssysteme (IS) für die Aufgaben der klinischen Dokumentation und des Behandlungsmanagements in Deutschland aber nur beschränkt oder überhaupt nicht in der Lage, auf die MCA-Familie abgestimmte Anwendungen bereit zustellen. Aus diesem Grund wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen der Siemens Medical Solutions GSD und der Westsächsischen Hochschule Zwickau eine prototypische Anwendung zur mobilen Vitalzeichenerfassung auf einem MCA unter Verwendung der SAP-Webtechnologie Web Dynpro für ABAP erstellt.


i.s.h.med und MCA

Die Siemens Medical Solutions GSD mit ihrem klinischen Informationssystem i.s.h.med, welches auf SAP-Technologie basiert, setzt zunehmend Funktionen ihrer Software über eine relativ neue Web Technologie von SAP um: Web Dynpro für ABAP. Im Zuge dieser Entwicklung wurde mit dem Projekt nicht einfach nur das System um eine Hardware-Schnittstelle erweitert, sondern diese Technologie auch auf ihre Verwendbarkeit und Möglichkeiten im mobilen Einsatz geprüft.

Mit den vorhandenen Standardhardwareschnittstellen RFID und Barcode bietet der MCA dem Anwender die Möglichkeit, mit dem verwendeten klinischen Informationssystem Personal-, Material- und Patienten-Identifikatoren (IDs) schnell, genau und sauber zu erfassen und weiter zu verarbeiten.

Für dieses Projekt wurde auf den Use Case mobile Vitalzeichenerfassung im stationären Bereich fokussiert, doch weitere Anwendungsfälle sind denkbar, unter anderem die Medikationsverabreichung unter Verwendung von Barcodes oder RFIDs (Radio Frequency Identification) oder auch die Bilddokumentation auffälliger Befunde mithilfe der eingebauten Digitalkamera.

Für das Ansprechen der Hardwareschnittstellen wurde die Programmiersprache Java in der Form von Java-Applet ausgewählt, da diese am praktikabelsten für die verwendete Webtechnologie ist.

Die von Intel für den MCA bereitgestellten Application Programming Interfaces (API), die mit zu der vorgegebenen Architektur gehören, liegen in Java, C, COM und C-Sharp vor. Sie sollen gewährleisten, dass die erstellten Schnittstellen zu den Informationssystemen innerhalb der MCA-Familie zu vernachlässigen sind. Somit sollte die erstellte prototypische Anwendung für i.s.h.med innerhalb der MCA-Architektur marken- und typenunabhängig sein.


Der Prototyp

Für die mobile Erfassung von Werten (Vitalzeichen oder sonstigen) wird ein Grundgerüst benötigt. Hierbei fiel die Entscheidung auf die klassische drei Frame Web Variante. Die Aufteilung ist wie folgt: im oberen Top-Frame liegt der Patientenkopf mit den wichtigsten allgemeinen Informationen zu dem aktuell ausgewählten Patienten, mit Name, Vorname, Geschlecht, Alter, wenn vorhanden Risikofaktoren sowie Patienten- und Fallnummer. Der linke Frame dient der Patientennavigation und -suche innerhalb der zugewiesenen Stationsbelegungsliste, geordnet nach Zimmer und Bett oder mit patientenweiser Navigation für zum Beispiel eine Visite. Alternativ kann über Eingabe der Patienten ID über die MCA-Hardwareschnittstelle zu RFID-Scanner oder Barcode-Reader direkt ein Patient angewählt werden. Somit stehen dem Endanwender je nach Herangehensweise unterschiedliche Möglichkeiten zur Patientenselektion zur Verfügung. Der dritte rechte Frame besteht aus einem Register, das derzeit nur die Vitalzeicheneingabe anbietet, weitere Registerreiter für noch zu definierende Use Cases sind konfigurierbar.

Für die Eingabe der Vitalzeichen wurden für den Prototyp fest Puls und Blutdruck, die Körpertemperatur und die Angabe einer Schmerzintensität aufgenommen. Für die eigentliche Eingabe der Werte stehen drei Möglichkeiten zu Verfügung: erstens über die in Windows Tablet integrierte Tastatur, zweitens über ein Popup zur Zahleneingabe, wie es für Puls und Blutdruck in der Applikation erstellt wurde beziehungsweise über einfache stiftbedienbare Auswahlmöglichkeiten wie für Temperatur und Schmerz realisiert (siehe unten). Darüberhinaus besteht für Werte, die mittels Geräten mit Bluetooth® Schnittstelle gemessen werden, die Möglichkeit, diese über den MCA und die dort integrierte Schnittstelle zu erfassen, was im Prototypen nur für Blutdruck und Puls mit dem mobilen Blutdruck-Messgerät UA-767 PBT des Medizingeräteherstellers A&D realisiert wurde.

Als Alternative zur Tastatur-Eingabe (1.) kann die integrierte Schrifterkennung aktiviert werden. Diese steht allerdings nur mit Windows Vista® zur Verfügung und hat sich bei wechselnden Nutzern als nicht komfortabel im klinischen Alltag erwiesen.

Die Erfassung von Temperatur und Schmerz über Auswahlmöglichkeiten (2.) bilden sich wie folgt ab: Der Schmerz wird über eine einfachen Skala von 0 bis 10 in ganzen Schritten abgebildet. Die Realisierung besteht aus 11 Buttons im Layout des Prototypen. Der Anwender bekommt Entscheidungsunterschützung durch in Tooltips (durch mit Maus Überflug dargestellten Hilfetext) gestellte Texte mit Erklärungen zu den einzelnen Punkten.

Die Erfassung der Temperatur kann dagegen nicht auf diese Art realisiert werden, da diese aus drei Stellen (zwei Vor- und eine Nachkomma) besteht und der Bereich sich nicht komplett abbilden lässt. Auch um andere Möglichkeiten der Eingabe zu testen, wurden hier um das eigentliche Inputfeld jeweils drei Buttons links und rechts angeordnet, um in Schrittweiten von 0,1°C, 0,5°C und 1,0°C vom aktuellen Wert zu navigieren. Um die Ersteingabe zu erleichtern, bekommt der User mit Erstklick auf einen der sechs Buttons einen Defaultwert präsentiert, hier 37,0°C, und kann von diesem aus weiter navigieren.


Probleme

Hauptsächlich noch fehlende Erfahrungen beim Einsatz der relativ neuen Technologie Web Dynpro für ABAP haben zu Problemen und Verzögerungen geführt. Unter anderem war die Anbindung der in Java programmierten Schnittstellen und die Übernahme der Daten in das i.s.h.med-System problematisch, wurde aber über den Umweg Business Server Pages (BSP) gelöst, welche über JavaScript die eigentlichen Java-Applets ansteuern und die Informationen an das Web Dynpro weitergeben und abschließend einen Event auslösen.


Ergebnisse

In diesem Projekt ist ein Prototyp entstanden, der auf die Hardwaregegebenheiten der MCA-Architektur ausgerichtet ist, um mobil Vitalzeichen zu erfassen. Hierbei wurde die relativ neue SAP-Webtechnologie Web Dynpro für ABAP hinsichtlich der Stiftbedienbarkeit analysiert und getestet sowie die Möglichkeit, die Schnittstellen des MCA für die Anwendung nutzbar zu machen.

Das Ergebnis gliedert sich nahtlos in die Entwicklung von i.s.h.med ein. So kamen schon erste positive Reaktionen auf den Prototyp bei der Erstpräsentation auf der ConhIT 2008 in Berlin.


Ausblicke (Use Cases)

Bei der erstellten Anwendung handelt es sich um einen Prototyp, der speziell den Use Case der mobilen Vitalzeichenerfassung bedient. Die hierfür erforschten und genutzten Technologien sowie das Design können aber als Grundlage für weitere Anwendungsfälle genutzt werden. Zu beachten sind einzig die auf Stifteingabe und gegebenenfalls drahtlose Peripherie beschränkten Erfassungsmöglichkeiten des MCA. So sind denkbare Szenarien: Richten der Medikation, das Planen von Maßnahmen, Bestellen von Medikamenten, die Dokumentation durchgeführter pflegerischer Maßnahmen, die Dokumentation der Verabreichung der Medikation, die Essensbestellung, die Fotodokumentation von Heilungs- bzw. Krankheitsprozessen, die Erstellung kurzer strukturierter Verlaufsnotizen, das Einsehen in erstellte Diagnosen und Informationen zu durchgeführten oder noch anstehenden Therapien und Maßnahmen.


Anmerkung

Interessenkonflikte

Keine angegeben.


Literatur

1.
EXTRA Computer [homepage on the Internet] EXTRA eCommerce [updated 18.01.2008; cited 18.01.2008 08:35 MEZ]. Available from: http://konfigurator.extracomputer.de/html/fs_login.cfm?order=0&premiumorder=0&premiumanzahl=0 External link
2.
Atacama [homepage on the Internet] 7213_FSC_Medical_Assistant-A4_2-Seiter_V5_final.pdf [updated 03.2007; cited 29.01.2008 15:40 MEZ]. Available from: http://www.1a-medizin.de/atacama.nsf/61B6270A5D23FEDAC125729C00543DFE/$File/7213_FSC_Medical_Assistant-A4_2-Seiter_V5_final.pdf External link
3.
Philips [homepage on the Internet] Philips joins Intel to develop wireless, handheld 'Mobile Clinical Assistant' to help hospitals [updated 27.02.2007; cited 18.01.2008 08:20 MEZ]. Available from: http://origin.newscenter.philips.com/about/news/press/article-15731.page External link