gms | German Medical Science

GMS Medizin — Bibliothek — Information.

Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB)

ISSN 1865-066X

Praktikum Medizinische Recherche: Erfahrungen mit einer curricular integrierten Schulungsveranstaltung

Medical Information Retrieval Training: a practical training integrated into the curriculum

Fachbeitrag

Search Medline for

  • corresponding author Christiane Wagner - Zentralbibliothek Medizin, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Deutschland

GMS Med Bibl Inf 2006;6(3):Doc29

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/journals/mbi/2006-6/mbi000047.shtml

Published: December 28, 2006

© 2006 Wagner.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Zusammenfassung

Im Juni 2004 wurde an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig erstmals ein Kurs Problemorientiertes Lernen (POL) in das Ausbildungsprogramm aufgenommen. Der Kurs zum Thema „Infektologie und Immunologie“ findet einmal jährlich statt und geht über vier Wochen. Er beinhaltet neben einer Vorlesungsreihe und Tutorials, in denen die Teilnehmer in Kleingruppen klinische Fälle bearbeiten, auch eine Praktikumsreihe, die wichtige Zusatzthemen behandelt. Bestandteil dieser Praktikumsreihe ist ein 90-minütiges Praktikum zum Thema Medizinische Recherche, welches durch die Zentralbibliothek Medizin gestaltet wird.

2006 fand das Praktikum bereits zum dritten Mal statt. Im Artikel werden die Entwicklungen, die sich in den drei Jahren vollzogen haben und die gesammelten Erfahrungen vorgestellt.

Schlüsselwörter: Informationskompetenz, Medizinbibliothek, Medizinische Recherche

Abstract

In June 2004 a course problem oriented learning (POL) has been introduced at the medical faculty of the University Leipzig. The course on the topic „Infectology and Immunology“ takes place once a year and lasts for four weeks. It consists of a series of lectures and tutorials, in which small groups of students work on clinical case examples. Also part of the course are some practical training sessions. One of them is a 90 minutes practical training on searching for medical literature, which is organized by the medical library.

In 2006 the practical training took place for the third time. The article tells about the development within the three years and the experiences that have been made.

Keywords: information literacy, medical library, medical information retrieval


Praktikum Medizinische Recherche

Erster POL-Kurs im Medizincurriculum der Universität Leipzig

Im Jahr 2004 bildete erstmals ein Kurs des problemorientierten Lernens (POL) den Abschluss des dritten Studienjahres. Die Inhalte der Lehrveranstaltungen des 5. und 6. Semesters konzentrierten sich bereits auf das Thema des POL-Kurses „Infektologie und Immunologie“ und fanden hier eine praktische und patientenorientierte Anwendung. Das problemorientierte Lernen hat zum Ziel, dass die Studenten sich selbstständig in medizinische „Fälle“ einarbeiten und die verschiedenen Vorgänge von der Befunderhebung, Diagnostik und Therapie bis hin zur Pathogenese und Beurteilung des Krankheitsverlaufs durchlaufen. Wichtigster Bestandteil des vierwöchigen POL-Kurses sind die Tutorials. In ihnen bearbeiten die Studenten in Kleingruppen einzelne Fälle. Die jeweils 8 bis 9 Teilnehmer werden dabei von einem Tutor betreut. Eine Ergänzung zu den Tutorials bildet eine Vorlesungs- und eine Praktikumsreihe. Die angebotenen Praktikumsveranstaltungen beschäftigen sich mit den Themen Infektionsepidemiologie, Bilddiagnostik, Fachenglisch und Medizinische Recherche. Zur Nachbearbeitung des Stoffes aus den Tutorials steht den Studenten an den Nachmittagen ausreichend Zeit für das Selbststudium zur Verfügung (s. Literatur).

Planung des Praktikums Medizinische Recherche

Motivation

In den Tutorials des POL-Kurses werden die Studenten zum Teil mit Fragen konfrontiert, zu deren Beantwortung die Informationen aus Lehrbüchern und Nachschlagewerken nicht immer ausreichend sind. Eine Recherche im Internet und/oder in den Fachdatenbanken ist erforderlich. Darüber hinaus beginnen viele Studenten bereits im 5. oder 6. Semester mit den Recherchen für ihre Doktorarbeit. Daher bietet der POL-Kurs einen inhaltlich und zeitlich günstigen Rahmen für ein Praktikum zur medizinischen Recherche.

Rahmenbedingungen

Im Sommersemester 2004 gab es 41 Tutoriengruppen. Jeweils zwei bis drei dieser Gruppen bildeten eine Praktikumsgruppe (18-22 Teilnehmer). Insgesamt wurden 16 Termine über einen Zeitraum von vier Wochen angeboten. Da die Vormittage für Vorlesungen und Tutorien reserviert waren, fanden die Praktikumsveranstaltungen an den Nachmittagen statt.

Als Veranstaltungsort stand ein Rechnerpool zur Verfügung, so dass die Studenten am PC mitarbeiten konnten. Als Zeitrahmen waren 90 Minuten geplant.

Inhalte

Ziel des Praktikums war es, den Studenten einen Überblick über mögliche Anlaufstellen für ihre Recherche zu geben. Wichtige Punkte sollten die Internetsuche mit ihren Möglichkeiten und Grenzen sowie die Recherche in Fachdatenbanken darstellen. Darüber hinaus bildete die Suche nach dem Volltextartikel einen weiteren Schwerpunkt.

Jahr 1: Praktikum Medizinische Recherche im Juni 2004

Inhalte

Das erste Praktikum war in vier Komplexe unterteilt. Im ersten Komplex „Suche nach medizinischen Informationen im Internet“ wurden die Vorteile einer Internetsuche herausgestellt. Dabei erhielten die Studenten einen Überblick über allgemeine und fachspezifische Suchmaschinen, Webkataloge und Linklisten. Es wurde aber auch auf die Nachteile und Grenzen einer Suche im WWW eingegangen. Schwerpunkt des Praktikums lag auf dem zweiten Komplex „Suche nach wissenschaftlichen Publikationen“. Hier lernten die Teilnehmer die Bedeutung von Literaturdatenbanken und die wichtigsten fachrelevanten Vertreter kennen. Anhand von Beispielrecherchen in PubMed und im Web of Science wurden wichtige Grundlagen im Umgang mit Datenbanken (Verknüpfungsoperatoren, Thesaurus, Maskierungszeichen etc.) vermittelt. Die Ergebnisse der Beispielrecherchen bildeten die Grundlage für den dritten Komplex „Vom Zitat zum Volltext“. In diesem Teil wurde den Studenten zunächst der Aufbau eines Literaturzitates erläutert. Im Anschluss daran erlernten die Studenten wie sie die entsprechenden elektronischen Volltexte oder gedruckter Zeitschriftenausgaben finden können. Dazu wurden die Elektronische Zeitschriftenbibliothek und der WebOPAC der Universitätsbibliothek Leipzig vorgestellt.

Den Abschluss des Praktikums bildete Komplex 4 „Medizinische Lernprogramme und Nachschlagewerke“. Hier erhielten die Studenten einen kurzen Überblick über das Angebot der Bibliothek an Lernprogrammen und Online-Nachschlagewerken. Zusätzlich wurden einige E-Learning-Übersichten im Internet (zB. KELDAMed) vorgestellt.

Nach dem Praktikum – Eine kurze Einschätzung

Das Praktikum wurde von den Studenten positiv angenommen. Der stoffliche Umfang war allerdings für 90 Minuten sehr groß. Deshalb blieb keine Zeit für praktische Übungen. Vor allem dieser Punkt wurde von den Teilnehmern bemängelt. Besonders auffällig waren die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Teilnehmer im Umgang mit Internet und Fachdatenbanken und die daraus resultierenden unterschiedlichen Erwartungen an den Kurs. Eine wichtige Rolle spielte dabei, wie sehr die Studenten bereits mit der Recherche für Ihre Doktorarbeit beschäftigt waren.

Die Praktikumstermine waren auf die gesamten vier Wochen des POL-Kurses verteilt. Dadurch konnten einige Studenten erst zum Ende des Kurses am Praktikum teilnehmen und hatten keine Möglichkeit mehr, das Erlernte für den Kurs zu nutzen.

Jahr 2: Praktikum Medizinische Recherche im Juni 2005

Veränderungen

In Jahr 2005 wurde auf die Kritik der Teilnehmer des letzten Jahres eingegangen und das Praktikum um eine Vorlesung ergänzt. Die Vorlesung sollte dazu dienen, ausreichende theoretische Kenntnisse zu vermitteln, um im Praktikum Übungszeit zu gewinnen. Die Vorlesung beinhaltete im Wesentlichen die Themen aus dem Vorjahr. Der Komplex „Suche nach medizinischen Informationen im Internet“ wurde um die Bewertung von Webseiten ergänzt.

Im Praktikum stand nun die Recherche in PubMed, Web of Science und UpToDate im Mittelpunkt. Zum Einstieg in die jeweilige Datenbank erhielten die Teilnehmer eine kurze Einführung durch den Kursleiter. In etwa zehn Minuten wurden der Umgang mit der Datenbank und die wichtigsten Funktionen vorgestellt. Danach bearbeiteten die Teilnehmer selbstständig ein Übungsblatt. Die Studenten erhielten zusätzlich zu jeder Datenbank eine kurzes Handout, welches Informationen zu den verschieden Suchmöglichkeiten wie Autorensuche, Verwendung des Thesaurus, Operatoren, Maskierungszeichen und zu einzelnen Funktionen wie Suchhistorie, Zwischenablage, Versenden/Speichern der Ergebnisse enthielt. In den letzten fünfzehn Minuten des Praktikums wurde an einzelnen Beispielen die Beschaffung der Originalartikel erläutert.

Anders als im letzten Jahr wurden diesmal die Praktikumstermine auf die ersten beiden Kurswochen gelegt. So hatten die Studenten die Möglichkeit, ihre neu erworbenen Kenntnisse für den Kurs zu nutzen. Allerdings fanden die Kurse so zum Teil erst spät am Nachmittag statt.

Evaluation durch die Teilnehmer

Nach Abschluss des POL-Kurses fand eine Evaluation der einzelnen Kursbestandteile durch die Teilnehmer statt. Sowohl für das Praktikum „Medizinische Recherche“ als auch für die dazugehörige Vorlesung sollte angegeben werden, ob die Veranstaltung auch im nächsten Jahr wieder Teil des POL-Kurses sein soll. Bei der Vorlesung stimmten 43% der Evaluierenden für eine erneute Durchführung, 57% stimmten dagegen. Viele Teilnehmer bemängelten dabei, dass einige Dinge aus der Vorlesung im Praktikum wiederholt wurden. Dieser Aspekt war durchaus von uns gewollt, damit der Stoff besser vertieft werden konnte. Von den Studenten wurde er eher als störend empfunden.

Die Bewertung des Praktikums fiel gut aus. Hier stimmten 79,6% der Teilnehmer für eine Fortführung. Darunter wünschten sich allerdings 17,3% andere Schwerpunkte. 20,4% der Evaluierenden stimmten gegen eine erneute Durchführung.

Jahr 3: Praktikum Medizinische Recherche im Juni 2006

Veränderungen

Die Vorlesung im vergangenen Jahr stieß auf einige Kritik. Aus diesem Grund wurde sie in diesem Jahr durch eine das Praktikum begleitende Webseite ersetzt. Diese enthielt umfangreiche Erläuterungen zur medizinischen Recherche von der Recherchevorbereitung bis hin zur Volltextbeschaffung. Zur Suche in den einzelnen Katalogen und Datenbanken waren außerdem Anwendungsbeispiele hinterlegt. Die Webseite sollte interessierten Studenten die Möglichkeit bieten, weitergehende Informationen zu finden.

Die inhaltliche Gliederung des Praktikums wurde in diesem Jahr etwas umgestellt. Den roten Faden bildete, wie auch auf der Webseite, der Ablauf einer Recherche. Anhand einer Fragestellung, die auf einem bereits bearbeiteten Fall des POL-Kurses basierte, wurden die verschiedenen Stufen einer Recherche durchlaufen. Die Studenten erhielten einen Überblick über mögliche Informationsmittel. Anhand der Fragestellung wurden Suchbegriffe zusammengestellt und eine Suchstrategie überlegt. Bei der Suche selbst wurde zunächst auf die Kataloge eingegangen. Den Schwerpunkt bildeten auch in diesem Jahr wieder die medizinischen Fachdatenbanken. Dabei wurde die Recherche anhand von PubMed erläutert. Abschließend erhielten die Teilnehmer Hinweis, wie sie an die Originalartikel im Volltext gelangen.

Evaluation

Auch in diesem Jahr wurden die Kursteilnehmer zu einer Evaluation aufgerufen. Kamen im vergangenen Jahr noch 57% der Studenten dieser Aufforderung nach, waren es in diesem Jahr nur noch 30%. Auf die Frage, ob das Praktikum auch im nächsten Jahr wieder Bestandteil des Kurses sein soll, antworteten 61,1% der Teilnehmer mit ja. 15,6% davon wünschten sich allerdings andere Schwerpunkte. 38,9% der Teilnehmer stimmten mit nein. Im Vergleich zum vergangenen Jahr ist die Bewertung in diesem Jahr weniger positiv ausgefallen (Abbildung 1 [Abb. 1]).

Die Meinungen zum Praktikum gingen auch diesmal wieder weit auseinander. Einige Teilnehmer empfanden das Praktikum als sehr hilfreich und als gute Ergänzung zum Kurs. Andere Studenten wiederum fanden die Durchführung zu diesem Zeitpunkt im Studium als nicht sinnvoll. Für einige war es zu früh, für andere zu spät. Dies bestätigte die Erfahrungen der vergangenen Jahre.

Rückblick

Die Einbindung des Praktikums „Medizinische Recherche“ in den POL-Kurs bot der Bibliothek die Chance, den Studenten die Dienstleistungen der Bibliothek sowie das umfassende Angebot an elektronischen Zeitschriften und Datenbanken näher zu bringen.

Zusätzlich zu diesem, ins Curriculum integrierten Praktikum, bietet die Bibliothek monatlich Schulungen zum Umgang mit den Datenbanken PubMed und Web of Science an. Auf dieses Angebot wurden die Studenten in den Veranstaltungen hingewiesen. In den Jahren 2005 und 2006 kamen einige ehemalige Praktikumsteilnehmer in die Kurse der Bibliothek. Sie hatten zwischenzeitlich mit dem Schreiben ihrer Doktorarbeit begonnen und sich an die Bibliothekskurse erinnert.

Leider konnten in den drei Jahren nicht alle Ideen für das Praktikum umgesetzt werden. Ein großer Wunsch war es, die Praktikumsdauer innerhalb des POL-Kurses zu erhöhen, um Zeit für Übungen zu schaffen. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahlen von bis zu 320 Studenten ist dies jedoch mit einem hohen personellen Aufwand verbunden. Für die gesamte Planung und Durchführung des Praktikums stand allerdings nur eine Bibliotheksmitarbeiterin zur Verfügung. Darüber hinaus gab es auch durch den auf vier Wochen eingeschränkten Kurszeitraum Limitierungen.

Rückblickend sind wir mit der Durchführung unseres Praktikums sehr zufrieden. Durch die curriculare Verankerung ist das Praktikum eine Pflichtveranstaltung. Damit hat die Bibliothek die Chance, nahezu alle Studenten zu erreichen. Neben der direkten Wissensvermittlung stellt der Kurs ein hervorragendes Instrument zur Vermarktung der bibliothekarischen Angebote dar.

Zum Abschluss bleibt noch zu verkünden: Auch im nächsten Jahr wird das Praktikum „Medizinische Recherche“ wieder im POL-Kurses „Infektologie und Immunologie“ angeboten.

Literatur

Nähere Informationen zu POL-Kursen an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig finden Sie unter: http://www.uni-leipzig.de/~ukl/lehre/human_pol.html.