gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Rhinometrische Untersuchungen zur „physiologischen Septumdeviation“

Poster

  • Achim Georg Beule - HNO-Klinik, Greifswald, Deutschland
  • Jan Berweiler - HNO-Klinik, Greifswald, Deutschland
  • corresponding author Kay Christophersen - HNO-Klinik, Greifswald, Deutschland
  • Barbara Mlynski - HNO-Klinik, Greifswald, Deutschland
  • Giorgi Gogniashvili - HNO-Klinik, Greifswald, Deutschland
  • Gunter Mlynski - HNO-Klinik, Greifswald, Deutschland

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2005;1:Doc099

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/journals/cpo/2005-1/cpo000099.shtml

Published: December 6, 2005

© 2005 Beule et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Zusammenfassung

Motivation: Die in der Literatur hohe, mit bis zu 75% angegebene Inzidenz der Septumdeviation spricht dafür, dass nicht jede Deviation pathologisch ist. Zuckerkandl hat 1882 den Begriff der „physiologischen Septumdeviation“ geprägt. Wir wollten untersuchen, wie häufig Deviationen ohne subjektive und objektivierbare Nasenatmungsbehinderung vorkommen und ob sich solche „physiologischen“ von „pathologischen“ Deviationen mittels Funktionsdiagnostik unterscheiden lassen.

Material und Methode: Es wurden 100 Patienten, welche nicht aus rhinologischer Indikation in unsere Univ.-HNO-Klinik eingewiesen wurden, rhinoskopisch sowie funktionsdiagnostisch mittels Rhinoresistometrie untersucht. Ausschlusskriterien waren subjektiv behinderte Nasenatmung sowie stattgehabte Schädeltraumen und rhinologische Operationen. Die rhinoresistometrischen Ergebnisse wurden mit den Daten einer Gruppe von 100 Normalpersonen mit geradem Septum sowie einer Gruppe von 100 Patienten, welche zur Septo-(rhino-)plastik eingewiesen wurden, verglichen.

Ergebnisse: Bei den 100 untersuchten Patienten wurden bei 92% eine Septumdeviation gefunden. Beim Vergleich der rhinoresistometrischen Messergebnisse im abgeschwollenen Zustand fanden sich keine signifikanten Unterschiede zwischen der Deviations- und der Gegenseite. Die Werte bei „physiologischer Deviation“ lagen im Normbereich, unterschieden sich aber zur pathologischen Gruppe hoch signifikant.

Schlussfolgerungen: Wegen der hohen Inzidenz ist nicht das gerade, sondern das physiologisch deviierte Septum als normal anzusehen. Solche „physiologischen“ Septumdeviationen müssen von „pathologischen“ unterschieden werden. Deshalb ist für die Indikationsstellung bei der Septumchirurgie eine Funktionsdiagnostik zu fordern.