gms | German Medical Science

Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen
2. Tagung des Förderschwerpunktes "Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess"

25. bis 27.03.2004, Freiburg

Theodor Springmann Stiftung

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author E. Hohmann - Theodor Springmann Stiftung, Albrecht-Achilles-Straße 65, 10709 Berlin

Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. 2. Tagung des Förderschwerpunktes "Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess". Freiburg, 25.-27.03.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04pat43

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/pat2004/04pat43.shtml

Veröffentlicht: 15. Juni 2004

© 2004 Hohmann.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Der kurze Weg zur Information ist das Ziel der Informationsstelle der TSS. Themen wie Sterben, Schmerztherapie, Patientenschutz oder Trauer sind nicht Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Wer dazu Informationen und Adressen benötigt, befindet sich oft in einer schwierigen Lage. Es gibt es bundesweit inzwischen eine Vielzahl von Informationsquellen, Hilfsangeboten und unterstützenden Einrichtungen. Aber wo fängt man an? Und was ist möglich und sinnvoll? Eine kritische Lebenslage und Wissensdefizit bei gleichzeitiger Informationsflut bilden eine ungünstige Ausgangssituation für die Suche nach geeigneten Informationsquellen. Genau hier will die Informationsstelle der TSS helfen. Die Hauptaufgabe der TSS besteht in der individuellen Vermittlung von Adressen zu Einrichtungen, Projekten und Dienstleistungen, die Betroffene unterstützen. Neben einem Beratungsdienst am Patiententelefon bietet die TSS auch Informationen außerhalb der Sprechzeiten über die Website mit einer umfangreichen Adress-Datenbank und einer kommentierten Linksammlung an. Die Datenbank und die Benutzeroberfläche im Internet wurde in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Methodenwissenschaften (ZEM) der Universität Bonn entwickelt.