gms | German Medical Science

79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Geographische Einflüsse auf die Nasenhöhle von Macaca fuscata

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Jan Balczun - Prosper Hospital Recklinghausen, Recklinghausen
  • Thomas Koppe - Anatomisches Institut der EMAU Greifswald, Greifswald

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod556

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2008/08hnod556.shtml

Veröffentlicht: 22. April 2008

© 2008 Balczun et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Der Japanische Makake Macaca fuscata ist in seiner regionalen Verbreitung einzigartig unter den Primaten und, abgesehen vom Mensch, die am nördlichsten vorkommende Primatenart. Aus diesem Grund ist M. fuscata gut geeignet für Untersuchungen im Hinblick auf eventuelle geographische Einflüsse.

Um die Hypothese zu überprüfen, ob klimatische Einflüsse das Volumen der Nasenhöhle beeinflussen, wurden 36 Schädel des japanischen Makaken von fünf bekannten geographischen Regionen untersucht. Bei dieser Untersuchung wurden zunächst computertomographisch Bilder der Nasenhöhle gewonnen und das Volumen der Nasenhöhle analysiert. Die Nasenhöhlenvolumina wurden dann in Relation zur geographischen Breite und zu Temperatureinflüssen gesetzt.

Die Untersuchungen zeigen tendenziell eine Vergrößerung des Volumens der Nasenhöhle mit abnehmender Januartemperatur. Frühere Untersuchungen an der gleichen Spezies (Rae et al., 2003) ergaben eine Verminderung des Volumens der Sinus maxillares mit abnehmender Temperatur.

Die Ergebnisse dieser Studie unterstreichen einmal mehr, dass die Größe der Nasenhöhle in engem Zusammenhang mit der Konditionierung der inspirierten Luft steht. Im Gegensatz dazu ist die Beteiligung der Nasennebenhöhlen an der Konditionierung der Atemluft fraglich.