gms | German Medical Science

79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Etablierung eines Verfahrens zur funktionellen und ästhetischen Rekonstruktion von Skelettmuskeldefekten im Kopf-Hals-Bereich

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Antje Technau - HNO-Klinikum Würzburg, Würzburg
  • Rudolf Hagen - HNO-Klinikum, Würzburg
  • Norbert Kleinsasser - HNO-Klinikum, Würzburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod553

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2008/08hnod553.shtml

Veröffentlicht: 22. April 2008

© 2008 Technau et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Tissue Engineering spielt eine zunehmende Rolle bei der Generierung von Transplantaten innerhalb der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie. Daher wurde ein Verfahren zur Transdifferenzierung von humanen mesenchymalen Stammzellen (hMSC) etabliert, um Skelettmuskeldefekte im Kopf-Hals-Bereich ausgleichen zu können.

Methoden/Ergebnisse: Die aus Knochenmark isolierten hMSC wurden durch FACS-Analyse hinsichtlich ihrer Oberflächenmarker CD34, Sca-1, c-kit und Flk-1 charakterisiert und durch Co-Kultur mit Muskelzellen zur Transdifferenzierung angeregt. Der Nachweis der Transdifferenzierung der hMSC zu Muskelzellen erfolgte durch RT-PCR (MyoD, Myf-5, Myogenin) und Immunhistochemie (Actin, Myosin, Troponin I und F-Actin). Als proof of principle, dass die Transdifferenzierung nicht nur in vitro, sondern auch in vivo möglich ist, wurde die Transdifferenzierung auch nach Transplantation in MDX-Mäuse an histologischen Schnitten nachgewiesen. MDX-Mäuse sind Knock-out-Mäuse, denen das Muskelprotein Dystrophin fehlt und die daher an Muskeldystrophie leiden. In den histologischen Schnitten konnte 3 Wochen nach Transplantation der hMSC das Dystrophin im Transplantatbereich nachgewiesen werden.

Schlussfolgerungen: Wie wir zeigen konnten, gelang uns die erfolgreiche Transdifferenzierung von hMSC zu Muskelzellen in vivo. Daher könnte unser Verfahren zur Geweberegeneration durch hMSC auch bei der Rekonstruktion von Skelettmuskeldefekten im Hals-Kopf-Bereich zum Einsatz kommen.