gms | German Medical Science

79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

30.04. - 04.05.2008, Bonn

"Quality of life" nach epithetischer Versorgung der Ohrmuschel

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Susanne Amm - Universitätsmedizin Berlin, HNO-Klinik, Campus Charite Mitte, Berlin
  • Thomas Schrom - Hals-Nasen-Ohrenklinik, Campus Charite Mitte, Berlin

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod515

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2008/08hnod515.shtml

Veröffentlicht: 22. April 2008

© 2008 Amm et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die osteointegrative Versorgung angeborener oder erworbener Defekte der Ohrmuschel mit Epithesen, also einem körperfremden Material, zählt im Gegensatz zur aufwändigen Rekonstruktion mit autologem und allogenem Material bereits in vielen HNO-Kliniken zu den Standardeingriffen. Mit dem Begriff der "Quality of Life" erhält seit dessen Prägung in den 60er Jahren die subjektive Bewertung des Patienten (Zufriedenheit etc.) eine zunehmende Bedeutung bei der Evaluierung von Therapieverfahren.

Das Ziel unserer Studie ist es die psychosozialen Auswirkungen anhand der Lebensqualität vor und nach einer epithetischen Versorgung zu erfassen.

Methoden: Bei 30 Patienten erfassten wir, neben der kausalen Diagnose, dem Lebensalter bei Ohrmuschelverlust, sowie dem sozialen Status und Komplikationen der Therapie, mittels Fragebogen die gesundheitsbezogene Lebensqualität (WHOQOL-Bref) und die individuelle Einschätzung der Körperwahrnehmung (Fragen aus den Frankfurter Körperkonzeptskalen, Fragebogen zum Körperbild). Zudem erfragten wir mit dem "Amnestic Comparative Self-Assessment" (ACSA) die globale Lebensqualität zum aktuellen Zeitpunkt im Vergleich zum bisherigen Leben der Patienten.

Ergebnisse: Wir möchten unsere Ergebnisse zur Lebensqualität der Patienten mit Ohrepithese vorstellen und dabei insbesondere auf die Veränderungen durch die Epithese und den Vergleich mit einer Normstichprobe eingehen.

Diskussion: Als Ausblick halten wir eine vergleichende Messung der krankheitsbezogenen Lebensqualität von Patienten mit epithetischer Versorgung und Patienten, bei denen eine plastische Rekonstruktion erfolgte, für sinnvoll, um zukünftig die Entscheidung über das individuellen Therapiekonzeptes eines jeden einzelnen Patienten weiter zu optimieren.