gms | German Medical Science

79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Frequenzspezifität bei subjektivem Tinnitus

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Astrid Marek - Leverkusen
  • Stefan Dazert - HNO-Universitätsklinik Bochum, Bochum

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod403

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2008/08hnod403.shtml

Veröffentlicht: 22. April 2008

© 2008 Marek et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Zu Tinnitus wurden bisher verschiedene ätiopathogenetische Modelle und unterschiedliche Therapieansätze vorgestellt. In dem von uns entwickelten theoretischen Modell zum Tinnitus untersuchen wir charakteristische Merkmale bei subjektivem Tinnitus in der Hörwahrnehmung menschlicher Individuen. Hierzu zählen Reproduzierbarkeit, Reversibilität und Frequenzspezifität.

Methode: In dem hier vorgestellten Untersuchungsschritt wird die Frequenzspezifität bei subjektivem Tinnitus im Zusammenhang mit der vom Patienten angegebenen Tinnitusfrequenz und dem korrespondierenden Audiogrammbefund im konventionellen Audiometriebereich zwischen 125 und 8000 Hz analysiert. Zudem erfolgt eine Analyse der Patientenangaben zur Lateralität und dB-Werten.

Ergebnisse: Die Analyse zeigt eine deutliche Relation zwischen der angegebenen Frequenz des Tinnitus zum korrespondierenden audiometrischen Befund. Insbesondere in den Fällen mit Hörstörungen finden sich Hinweise für eine hohe Kongruenz zwischen der Tinnitusfrequenz und der Frequenz der zugrunde liegenden Inputstörung.

Schlussfolgerungen: Die zum Audiogrammbefund korrespondierende Frequenzspezifität ist ein wichtiges Merkmal in der Phänomenologie des subjektiven Tinnitus. In unserem Modell interpretieren wir die frequenzbezogene Kongruenz von Tinnitus und korrespondierendem Audiogrammbefund im Sinne einer „functional connectivity“ in dem kortikalen Anteil der tonotopen Achse. Dieses Merkmal stellt einen möglichen Hinweis für eine Ökonomisierung des Hörens dar. Weitere Untersuchungen zur Funktionalität und zur Abgrenzung dysfunktionaler biologischer Prozesse bei subjektivem Tinnitus sind notwendig.