gms | German Medical Science

79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Klinische Ergebnisse nach ambulant durchgeführter Diodenlasertonsillotomie bei symptomatischer Tonsillenhyperplasie des Kindes

Meeting Abstract

  • corresponding author Anya Reinhardt - HNO Klinik Charité Berlin, Berlin
  • Peter Bohlmann - Praxis, Berlin
  • Hans Scherer - HNO Klinik Charité Berlin, Berlin
  • Benedikt Sedlmaier - HNO Klinik Charité Berlin, Berlin

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod190

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2008/08hnod190.shtml

Veröffentlicht: 22. April 2008

© 2008 Reinhardt et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die CO2-Laser-Tonsillotomie hat in den letzten Jahren eine weite Verbreitung gefunden, da v.a. bei der kindlichen symptomatischen Tonsillenhyperplasie die postoperative Nachblutungsrate und das Schmerzempfinden deutlich geringer sind. Diese retrospektive Analyse untersucht den Verlauf nach Diodenlasertonsillotomie in einem pädiatrischen Patientenkollektiv einer Berliner HNO-Praxis.

Methode: Zwischen 10/04 und 10/06 wurden 183 Kinder im Alter von 2 bis 8 Jahren wegen symptomatischer Tonsillenhyperplasie (Schnarchen, Atembehinderung, nächtliche Apnoe, Schluckstörung, Appetitmangel, Infektanfälligkeit, rezidivierende Otitiden/Paukenergüsse) mit dem Diodenlaser (812 nm) im Kontaktverfahren in ITN ambulant tonsillotomiert. Durch Nachuntersuchungen und über einen standardisierten Fragebogen wurden das Auftreten von postoperativen Schmerzen, Nachblutungen, narbigen Verziehungen des Gaumensegels, neu aufgetretenen Schluckstörungen, Peritonsillarbszessen oder chronischen Tonsillitiden ermittelt und der Verlauf o.g. Symptome beobachtet.

Ergebnisse: In keinem Fall kam es zur Nachblutung, narbigen Verziehung des Gaumensegels, neu aufgetretener Schluckstörung oder Peritonsillarabszess. Es wurden durchschnittlich leichte bis selten mittelstarke postoperative Schmerzen beobachtet. Insgesamt zeigte sich eine deutliche Besserung der präoperativ bestehenden Symptome. In drei Fällen kam es zu einem einseitigen operationsbedürftigen Rezidiv.

Fazit: Die Diodenlasertonsillotomie stellt bei der symptomatischen Tonsillenhyperplasie des Kindes bei geringem perioperativem Risiko eine gute Therapiealternative zur Tonsillektomie dar. Bezogen auf die CO2-Laser-Tonsillotomie ergaben sich im Literaturvergleich hinsichtlich des postoperativen Verlaufes keine Unterschiede.