gms | German Medical Science

79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Rezessive nicht-syndromale prälinguale Hörstörungen, GJB2 (Connexin-26) Mutationsspektrum bei Cochlear-Implant Patienten

Meeting Abstract

  • corresponding author Ralf Birkenhäger - Universitäts-HNO-Klinik Freiburg, Freiburg
  • Katrin Jaeckel - Universitäts-HNO-Klinik Freiburg, Freiburg
  • Roland Laszig - Universitäts-HNO-Klinik, Freiburg
  • Antje Aschendorff - Universitäts-HNO-Klinik, Freiburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod047

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2008/08hnod047.shtml

Veröffentlicht: 22. April 2008

© 2008 Birkenhäger et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Beeinträchtigung des Hörvermögens ist die häufigste sensorineurale Erkrankung beim Menschen. Annähernd 1/1000 Neugeborenen ist bei der Geburt oder in den ersten Lebensjahren von einer hochgradigen Hörstörung bis Taubheit betroffen. Genetische Veränderungen im DFNB1 Genort stellen die Hauptursache für prälinguale nicht-syndromale hereditäre Hörstörungen dar. Zu 50% sind dabei das GJB2 Gen (Connexin-26) und Deletionen im GJB6 (Connexin-30) Gen, die in diesem Genort lokalisiert sind, betroffen.

Methode: In unsere Studie wurden bisher 329 Patienten eingeschlossen, die eine schwerwiegende Hörstörung bis Taubheit aufwiesen und keine Anzeichen von zusätzlichen Syndromen oder Fehlbildungen des Felsenbeins und Innenohres. Der Nachweis von genetischen Veränderungen erfolgt durch Sequenzierung der Exone, einschließlich der Intron- Übergänge, und durch Deletionsanalyse.

Ergebnisse: Bei 158/329 Patienten wurden Alterationen im GJB2 Gen identifiziert, 36/329 Patienten sind heterozygot, es wurde nur eine Mutation identifiziert. In drei Fällen wurde die Connexin-30 Deletionen (delGJB6-D13S1830) in Kombination mit der Mutation c.35delG identifiziert. Bei 171/329 Patienten konnte keine Mutation nachgewiesen werden. Insgesamt wurden 28 verschiedene Mutationen identifiziert, zehn dieser Mutationen sind neuartig und wurden erstmalig von uns beschrieben.

Schlussfolgerungen: Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass Patienten mit schwerwiegenden Hörstörungen oder Taubheit auf GJB2 Mutationen hin untersucht werden sollten. Ein zusätzliches Screening von Neugeborenen bei Verdacht auf Hörstörung erleichtert es, frühzeitig Patienten zu identifizieren, die eine intensive Sprachtherapie und Hörhilfen bis hin zur Cochlear Implantation benötigen.