gms | German Medical Science

79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Entwicklung eines Systems zur (geno-)toxikologischen Testung gasförmiger Substanzen

Meeting Abstract

  • corresponding author Christian Köhler - HNO-Klinik Universität Würzburg, Würzburg
  • Michael Kessler - HNO-Klinik Universität Würzburg, Würzburg
  • Katja Kampfinger - HNO-Klinik Universität Würzburg, Würzburg
  • Norbert Kleinsasser - HNO-Klinik Universität Würzburg, Würzburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod010

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2008/08hnod010.shtml

Veröffentlicht: 22. April 2008

© 2008 Köhler et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Bei (geno-)toxikologischen in vitro Untersuchungen bezüglich einer möglichen Gesundheitsgefährdung für den Menschen werden überwiegend lösliche Verbindungen untersucht. Diese werden einem Nährmedium zugesetzt um so Zellen zu exponieren. Der obere Aerodigestivtrakt ist dagegen auch volatilen, gasförmigen Stoffen ausgesetzt, die mit herkömmlichen Expositionsverfahren nicht erfasst werden können. Ziel ist die Etablierung eines Systems zur Exposition von humanem Epithel des oberen Aerodigestivtraktes gegenüber gasförmigen Substanzen, welches zugleich (geno-)toxikologische Testungen ermöglicht.

Humane nasale Schleimhautepithelzellen wurden enzymatisch vereinzelt und auf Membranen als Air-Liquid-Interface (ALI) kultiviert. Durch diese Zellkultivierung wird eine gasförmige Noxenexposition ermöglicht. Zur Überprüfung der Anwendbarkeit für (geno-)toxikologische Testverfahren wurden die ALIs zunächst gegenüber HEMA und MMS (genotoxische lösliche Substanzen) exponiert und etablierte Assays durchgeführt.

Anhand des Comet-Assays, dem Mikrokerntest und durchflusszytometrischen Apoptoseanalysen konnte die Anwendbarkeit des Systems für (geno-)toxikologische Fragestellungen nachgewiesen werden.

Derzeit wird die Überprüfung des Systems an gasförmigen Substanzen durchgeführt. Hierzu wurde eine Dilutionsapparatur mit einer exakten Steuerung und Konzentrationsbestimmung für Gase auf Basis von Massenflusskontrollern eingerichtet, um ALIs gegenüber NO2 exponieren zu können.