gms | German Medical Science

78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

16.05. - 20.05.2007, München

Das intralabyrinthäre Schwannom - eine seltene Differentialdiagnose eines Hörsturzes mit vestibulärer Komponente

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Michael Kühn - Abt. HNO-Heilkunde, Kopf - Hals - Chirurgie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Ulm
  • Guido Mühlmeier - BWK Ulm, Abt. HNO-Heilkunde, Ulm
  • Burkhardt Danz - BWK Ulm, Abt. Radiologie, Ulm
  • Heinz Maier - BWK Ulm, Abt. HNO-Heilkunde, Ulm

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. München, 16.-20.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07hnod567

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2007/07hnod567.shtml

Veröffentlicht: 24. April 2007

© 2007 Kühn et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ein 37jähriger Patient stellte sich mit einer akut aufgetretenen Hörminderung rechts sowie rezidivierenden Schwindelattacken vor. Das Reintonaudiogramm ergab ipsilateral eine pancochleäre Schallempfindungsschwerhörigkeit von 70 dB. In der kalorischen Prüfung wurde ein Ausfall des rechten Gleichgewichtsorgans diagnostiziert. Nach Probetympanoskopie und Obliteration der Rundfensternische kam es nur zu einer leichten Verbesserung des Hörvermögens.

In der MRT Schädel (1,5 Tesla) kam es in der T2 - gewichteten CIS - Sequenz (SE 0,7 mm) streng intralabyrinthär zu Aussparungen i.B. des Utriculus sowie des vertikalen Bogenganges und korrespondierend zu einer KM - Aufnahme in T1 nach Gadoliniumgabe mit einem maximalen Durchmesser von 6 mm bei unauffälliger Darstellung des Meatus acusticus internus. Nach dreijähriger Verlaufskontrolle war eine minimale Größenprogredienz um 2 mm ohne Affektion des N. cochleovestibularis bei gleichen audiologischen Befunden zu beobachten.

Schlussfolgerungen: Intralabyrinthäre Schwannome sind seltene gutartige Tumoren im Bereich der Schädelbasis, die trotz umfangreicher radiologischer Untersuchungen nur schwer zu diagnostizieren sind. Zur Verlaufskontrolle ist eine jährliche MRT (T2 CIS und T1 mit Gadoliniumgabe) geeignet. Eine operative Therapie ist nur bei einer Minderheit der Patienten mit gravierenden Ausfällen indiziert. Als weitere Therapieoption ist die stereotaktische Betrahlung zu nennen.