gms | German Medical Science

78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

16.05. - 20.05.2007, München

Ohrmuschelrekonstruktion mit autologem Rippenknorpel-Erfahrung aus 140 Fällen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. München, 16.-20.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07hnod514

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2007/07hnod514.shtml

Veröffentlicht: 24. April 2007

© 2007 Staudenmaier.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Die häufigste Ursache für eine Ohrmuschelrekonstruktion ist die Mikrotie. Neben der Möglichkeit einer epithetischen Versorgung wird heute die Rekonstruktion mit einem aus autologem Rippenknorpel gewonnenen Ohrmuschelgerüst bevorzugt.

Diese Operationstechnik ist über Jahrzehnte durch Arbeiten von Converse, Tanzer, Brent, Weerda, Nagata und Firmin verfeinert worden. Wir verwenden ein modifiziertes zweizeitiges Verfahren. Um ein knorpeliges Ohrmuschelgerüst entsprechend des Gegenohres nachbilden zu können, wird im 1. Operationsschritt autologer Rippenknorpel entnommen. Die knorpeligen Anteile der Rippen 6 und 7 werden im Block gehoben, um als Grundplatte verwendet zu werden. Die freiflottierende 8. Rippe wird als Helixkante auf die Platte aufgenäht. Das dreidimensionale Gerüst kann dann nach Entfernung des Ohrrudimentes in eine subkutane Tasche auf dem Mastoid eingebracht werden. Der 2. Operationsschritt nach 8 Wochen dient der Schaffung eines retroaurikulären Sulkus. Hierfür verwenden wir eine Knorpelkeil der durch einen zufällig vaskularisierten Faszienlappen umscheidet wird. Der Hautdefekt wird mit einem Vollhauttransplantat von der Rippenentnahmestelle gedeckt.

Die Dreidimensionalität des Neoohrmuschelgerüstes ist von entscheidender Bedeutung für die Natürlichkeit der Rekonstruktion. Die Hebedefektmorbidität durch die Entnahme von Rippenknorpel ist mässig. Die Komplikationsrate bei nicht voroperierten Patienten gering.

Mit dem geschilderten modifizierten Operationsverfahren lassen sich bereits im Schulkindesalter aus autologem Material kosmetisch ansprechende Ergebnisse erzielen.