gms | German Medical Science

78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

16.05. - 20.05.2007, München

Experimentelle Untersuchungen zur Dehiszenz des oberen Bogenganges am Felsenbeinpräparat

Meeting Abstract

  • corresponding author Christoph Bethge - Uniklinik Dresden/ HNO, Dresden
  • Nikoloz Lasurashvili - Universitätsklinik Carl Gustav Carus, Klinik für HNO-Heilkunde, Dresden
  • Matthias Bornitz - Universitätsklinik Carl Gustav Carus, Klinik für HNO-Heilkunde, Dresden
  • Thomas Zahnert - Universitätsklinik Carl Gustav Carus, Klinik für HNO-Heilkunde, Dresden

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. München, 16.-20.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07hnod217

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2007/07hnod217.shtml

Veröffentlicht: 24. April 2007

© 2007 Bethge et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Dehiszenz des oberen Bogenganges ist eine Anomalie, bei der das häutige Labyrinth direkt der Dura anliegt. Die daraus resultierenden Symptome könnten durch die veränderten Druckübertragungsverhältnisse im Innenohr-System hervorgerufen werden.

Bei einem Teil der betroffenen Patienten tritt neben der vestibulären Symptomatik auch ein Hörverlust im Sinne einer Schallleitungsstörung trotz regelrechter Mittelohrverhältnisse auf.

Methoden: In dieser experimentellen Studie am Felsenbeinpräparat mit intakter Kette wurde der Einfluss der Bogengangdehiszenz auf die Schallleitungsfähigkeit gemessen. Hierfür wurde ein Ton definierter Lautstärke und wechselnder Frequenz im Gehörgang erzeugt und mit einem Mikrofon am runden Fenster bei defektem und intaktem knöchernen oberen Bogengang gemessen.

Ergebnisse: Durch den Defekt im knöchernen Labyrinth des oberen Bogenganges zeigte sich im Vergleich zur Messung mit intaktem Labyrinth ein frequenzabhängiger Schallleitungsabfall bis 2500 Hz. Der gemessene Schallleitungsverlust erreichte im Tieftonbereich Werte bis 20 dB.

Schlussfolgerung: Durch die Dehiszenz des oberen Bogenganges kommt es am Felsenbeinpräparat auch bei intakter Luftleitung zu einem Schallleitungsverlust. Der Verlust der übertragenen akustischen Energie im Innenohr-System könnte durch die erhöhte Mobilität des dritten Fensters und den damit veränderten Flüssigkeitsbewegungen im Innenohr verursacht werden. Die Wiederherstellung der Innenohrmechanik gelingt durch Beseitigung der Dehiszenz.