gms | German Medical Science

78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

16.05. - 20.05.2007, München

Stationäre Potentiale des auditorischen Systems - ein Methodenvergleich

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Sabine Liebler - Universitäts-HNO-Klinik Heidelberg, Heidelberg
  • Sebastian Hoth - Universitäts-HNO-Klinik Heidelberg, Heidelberg
  • Peter K. Plinkert - Universitäts-HNO-Klinik Heidelberg, Heidelberg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. München, 16.-20.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07hnod041

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2007/07hnod041.shtml

Veröffentlicht: 24. April 2007

© 2007 Liebler et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Die objektive Hörschwellenbestimmung beim Kind gehört zu den wichtigsten Aufgaben der modernen Audiologie. Da die bisherigen Methoden wie die Messung der otoakustischen Emissionen oder die Ableitung von frühen (BERA) und späten (CERA) akustisch evozierten Potentialen (AEP) gravierende Unzulänglichkeiten aufweisen, ist es notwendig, nach Verbesserungen zu suchen. Ein erfolgversprechender Ansatz steht möglicherweise in den amplitude modulation following responses (AMFR) zur Verfügung. Dieses Verfahren weist im Gegensatz zur konventionellen Messung der AEP eine hohe Frequenzspezifität auf und lässt wahrscheinlich auch Aussagen über das Hörvermögen im Tieftonbereich zu.

Ziel unserer Studie war die Untersuchung des Hörvermögens normalhörender Probanden im Alter von 20 bis 50 Jahren. Als subjektiver Test wurde eine Tonaudiometrie, als objektive Tests die Messungen von AMFR und die CERA durchgeführt. Die Methoden wurden bezüglich der Genauigkeit der Hörschwellenbestimmung verglichen und es wurde untersucht, ob die Messung der AMFR praktikabel und für den klinischen Alltag tauglich ist.

Die Ergebnisse zeigen trotz signifikanter Korrelationen teilweise große Abweichungen zwischen subjektiver Hörschwelle und objektiv bestimmter Reizantwortschwelle. Für die AMFR liegen die Standardabweichungen der Schwellendifferenzen typischerweise um oder über 20 dB (kleinsten Abweichungen bei großen Hörverlusten und bei niedrigen Frequenzen). Im Methodenvergleich zeigt sich eine deutliche Überlegenheit der CERA (Standardabweichung ca. 10 dB) gegenüber den AMFR. Dieses zunächst sehr ermutigende Ergebnis relativiert sich in Hinblick auf die angestrebte Anwendung in der Pädaudiologie, da die CERA trotz ihrer Genauigkeit nur mit Vorbehalt bei Kindern anwendbar ist.