gms | German Medical Science

77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Das Adenom des Mittelohres - Eine seltene Diagnose

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Randy Jäger - Universitäts-HNO-Klinik, Mannheim
  • Karl Hörmann - Universitäts-HNO-Klinik, Mannheim
  • Ramin Naim - Universitäts-HNO-Klinik, Mannheim

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod263

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2006/06hnod263.shtml

Veröffentlicht: 24. April 2006

© 2006 Jäger et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Neoplasien des Mittelohres sind sehr selten und können vom Epithelgewebe oder von Drüsenbestandteilen der Mittelohrschleimhaut ausgehen. Hierbei stellen Adenome gutartige epitheliale Geschwülste dar, die im Drüsenepithel oder der Schleimhaut ihren Ursprung haben. Hyams und Michaels beschrieben 1976 als erste Fälle von Mittelohradenomen, die sie damals "adenomatöse Tumoren" genannt haben. Adenome sind in der Regel durch expansives Wachstum gekennzeichnet, sie weisen eine fibröse Kapsel auf und werden aufgrund dessen bei chirugischer Intervention "herausgeschält". Sie sind benigne Tumoren und metastasieren nie.

Wir berichten den Fall einer 47jährigen Patientin, die sich mit seit einem Jahr bestehender einseitiger Otalgie in unserer Klinik vorstellte. Die nachfolgenden Untersuchungen ergaben Hinweise auf eine Pathologie des betreffenden Mittelohres, eine Therapie wurde zunächst abgelehnt. Erst nach Symptomverschlechterung willigte die Patientin in eine Operation mit Entfernung des Tumors ein. Die histologische Aufarbeitung des Befundes ergab das Bild eines Adenoms des Mittelohrs.