gms | German Medical Science

77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Explantierte humane Mukosa aus den oberen Atemwegen als Modell zur Untersuchung der allergisch induzierten Mukushypersekretion

Meeting Abstract

  • corresponding author Armin Steffen - HNO-Klinik Lübeck (UKSH), Lübeck
  • Hans-Peter Hauber - Forschungszentrum Borstel, Medizinische Klinik, Borstel
  • Peter Zabel - Forschungszentrum Borstel, Medizinische Klinik, Borstel
  • Torsten Goldmann - Klinische und Forschungszentrum Borstel, Experimentelle Pathologie, Borstel
  • Ekkehard Vollmer - Klinische und Forschungszentrum Borstel, Experimentelle Pathologie, Borstel
  • Barbara Wollenberg - HNO-Klinik Lübeck (UKSH), Lübeck

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod013

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2006/06hnod013.shtml

Veröffentlicht: 24. April 2006

© 2006 Steffen et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Mukusüberproduktion ist ein charakteristisches Symptom allergischer Inflammation, welche durch Th2-Zytokine als wichtige Mediatoren gesteigert werden kann. Diese Untersuchungen wurden jedoch v. a. im Tiermodell oder an Zelllinien durchgeführt. In der vorliegenden Studie wurde überprüft, ob am Modell explantierter humaner Atemwegsmukosa eine allergisch bedingte Mukushypersekretion durch Th2-Zytokine induziert und durch Zugabe von Dexamethason gehemmt werden kann.

Methoden: Explantierte Mukosa wurde im Rahmen von Konchotomien bei Patienten gewonnen (n = 9), ex vivo über 24 Stunden kultiviert und ebenso wie mukoepidermoide Zellen (Calu-3) im Zellkulturmodell mit IL-4, IL-9 und IL-13 stimuliert. Dexamethason wurde in ansteigenden Konzentrationen zu unstimulierter sowie zu IL-4-, IL-9- und IL-13-stimulierter Mukosa gegeben. Die Mukusexpression wurde via PAS-Färbung quantifiziert. Die Expression von MUC5AC mRNA wurde mittels Real time-PCR gemessen.

Ergebnisse: In explantierter humaner Atemwegsmukosa bewirkten IL-4, IL-9 und IL-13 nach 24 Stunden einen signifikanten Anstieg der Mukusexpression (p<0,05). In der Zellkultur konnte keine gesteigerte MUC5AC mRNA Expression nach Stimulation mit Th2-Zytokinen nachgewiesen werden. Dexamethason bewirkte eine Verminderung der Mukusexpression.

Schlußfolgerungen: Im Gegensatz zum Zellkulturmodell mit einer immortalisierten Zellinie war am Modell humaner Atemwegsmukosa eine realitätsnahe allergische Entzündungssituation mit gesteigerter Mukusexpression reproduzierbar. Nach Zugabe von Dexamethason konnte die Mukusexpression reduziert werden. Das Atemwegsmukosamodell stellt somit ein gutes Modell zur Untersuchung der allergisch bedingten Mukushypersekretion und deren Hemmbarkeit dar.