gms | German Medical Science

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007

17. bis 21.09.2007, Augsburg

Molekularbiologische Charakterisierung von Staphylococcus aureus aus Lebensmittel-, Human- und Veterinärproben

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Christian Tuschak - Bayersiches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim
  • Heribert Bischoff - Bayersiches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim
  • Christiane Höller - Bayersiches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007. Augsburg, 17.-21.09.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07gmds928

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/gmds2007/07gmds928.shtml

Veröffentlicht: 6. September 2007

© 2007 Tuschak et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Als Verursacher nosokomialer Infektionen kommt Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA)-Stämmen eine große Bedeutung zu. MRSA-Stämme sind neben ihrer Resistenz gegen Methicillin und Fusidinsäure häufig gekennzeichnet durch ausgeprägte Resistenzeigenschaften gegen eine Vielzahl von Antibiotika. Als molekularer Marker für MRSA wird die sog. SSCmec Genkassette herangezogen, auf der die Methicillinresistenz in Form des mecA Gens kodiert ist.

In zunehmendem Maße werden MRSA-Infektionen beobachtet, deren Ursprung im außerklinischen Bereich liegt. Solche "community acquired" MRSA-Stämme (caMRSA) weisen häufig das Potential auf, auch bei Menschen ohne Risikofaktoren schwere Haut- und Weichteilinfektionen, Pneumonien mit nekrotisierendem Verlauf, bis hin zu schwerwiegenden invasiven Infekten mit Todesfolge verursachen zu können. Als Pathogenitätsfaktor hierfür gilt das Panton-Valentine Leukozidin (PVL), das durch die Gene lukS-PV/lukF-PV kodiert wird.

Eine gezielte Suche nach PVL geprägten caMRSA in 2004/2005 zeigte die Verbreitung auch in Bayern; eine hohe Dunkelziffer ist zu vermuten. Die weitere Untersuchung von Humanproben sowie die Erfassung möglicher Reservoire für caMRSA-Erreger sind für zukünftige Risikoabschätzungen oder Präventionsmaßnahmen von großer Bedeutung. S. aureus ist über die Humanmedizin hinaus auch in der Veterinärmedizin und im Lebensmittelbereich vertreten. Daher wird ein mögliches zoonostisches Potential abgeklärt und auch Isolate aus Lebensmitteln als mögliche Infektionsquelle für MRSA bzw. caMRSA untersucht.

Am LGL stehen hierfür weit über 1000 bereits biochemisch charakterisierte S. aureus-Isolate aus Human-, Veterinär- und Lebensmittelproben für eine entsprechende molekularbiologische Charakterisierung zur Verfügung. Im Projektrahmen erfolgt ein PCR-basiertes Screening der Isolate auf mecA und lukS/F. Die klonale Identität ausgewählter Stämme wird durch spa-Typisierung und PFGE-Analyse geprüft und in einen epidemiologischen Kontext gestellt.