gms | German Medical Science

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007

17. bis 21.09.2007, Augsburg

Auswertung der WHO LARES Studie zum Thema Lärm im Wohnumfeld

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Hildegard Niemann - Forschungsverbund "Lärm und Gesundheit" an der TU- Berlin, Berlin
  • Christian Maschke - Forschungsverbund "Lärm und Gesundheit" an der TU- Berlin, Berlin

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007. Augsburg, 17.-21.09.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07gmds885

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/gmds2007/07gmds885.shtml

Veröffentlicht: 6. September 2007

© 2007 Niemann et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Nicht nur Verkehrslärm (Straßenlärm, Schienenlärm, Lärm von Parkplätzen) ist in vielen europäischen Ländern die dominante Belästigungsquelle im Wohnumfeld, sondern auch Freizeit- und Nachbarschaftslärm (Nachbarwohnung, Hausflur, Lärm innerhalb der Wohnung) wirken heute auf den Menschen ein, was zu einer nahezu permanenten Beschallung führt. Das zeigen auch repräsentativ durchgeführte Befragungen zur Lärmbelästigung. Die Gefahr dieser andauernden Beschallung liegt darin, dass durch lang anhaltende Lärmbelastungen körperliche Reserven erschöpfen können und die Regulationsfähigkeit der Organfunktionen damit gestört und in ihrer Effektivität bzw. Wirksamkeit eingeschränkt wird.

Am Tage ist die Lärmbelastung oft mit emotionellem Stress, in der Nacht mit chronobiologischem Stress verbunden. Besteht dieser Zustand über einen längeren Zeitraum, ohne das eine ausreichende „Erholung“ erfolgt, kann dieser Lärm-Stress zu einem inadäquaten, riskanten neuro-endokrinen Reaktionsmuster und schließlich zu Regulationskrankheiten führen.

Das Ausmaß der gesundheitlichen Beeinträchtigung einer Lärmbelastung im Wohnumfeld kann nur in entsprechend ausgestalteten epidemiologischen Studien abgeschätzt werden. Im Rahmen der WHO-LARES-Studie (Large Analysis and Review of European housing and health Status) wurde unter anderem die Lärmbelästigung im Alltag in der Wohnumgebung erhoben und ihr Zusammenhang mit selbstberichteten ärztlich diagnostizierten Erkrankungen ausgewertet.

Für Erwachsene und Kinder die chronisch starke Belästigung durch Lärm im Wohnumfeld angaben ließ sich statistisch ein erhöhtes Erkrankungsrisiko ermitteln.

Der Ansatz der WHO-LARES-Studie wird vorgestellt und diskutiert.